Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)

NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich

434 Literaturberichte Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Nachtrag zum 140. Jahrgang, 1950. Klagenfurt. S. 678—688: Gotbert Moro, Das älteste Klagenfurt. -— S. 735—741: Emil Triplát, Die Entwicklung der städtischen Wirtschaft der Stadt Klagenfurt in den letzten hundert Jahren. — S. 804—815: Erich Nußbaume r, Zur Geistesgeschichte von Klagenfurt. — S. 816—826: Hermann A 11 m a y e r, Klagenfurt vor 100 Jahren. — S. 841—885: Paul Leber, Die Klagenfurter Bau- und Feuerordnungen seit dem Jahre 1518. — 142, 1952. S. 226—248: Hans L e s s i a k, Die Entstehung der Ministerialität in Kärnten, I. Teil. — S. 248—256: Viktor Paschinger, Die ursprünglichen Grenzen der Diözese Gurk. — S. 256—286: Egon Baumgartner f, Die Frühzeit der Friesacher Pfennige. — S. 287—290: Wilhelm Ger lieh, Zwei Urkunden zur Geschichte Ulrichs von Heunburg. — S. 290—295: Bernhard Koch, Der Münz­fund von St. Veit an der Glan, ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Geldumlaufes in Kärnten. — S. 301—305: Herbert Krüger, Kärnten auf Erhard Etzlaubs Romweg-Karte, der ältesten Straßenkarte des modernen Europa zum Heiligen Jahr 1500. — S. 317—330: Günther Probszt, Studien zum Kärntner Münz- und Geldwesen der neueren Zeit. I. Teil. — S. 337—345: Jakob Ober­steiner, Aus dem Tagebuche des Gurker Weihbischofs und Dompropstes Karl von Griming. III. Die Jahre 1594 bis 1605.— S. 350—380: Paul D e d ic f, Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts. IV. Teil. — S. 380—383: Herbert M i c h o r, Eine unbekannte Karte aus dem Jahre 1644 von Abraham Holzwurm. —• S. 383—385: Bernhard Koch und Gotbert Moro, Ein Münzfund in St. Leonhard, Gemeinde Tauchendorf, BH. St. Veit, Kärnten. — S. 385—391: Richard Wanner, Aus der Arbeit des Kärntner Landesarchivs, Mitteilungen über das ständische Archiv, Abteilung I (Fortsetzung). — S. 392—393: Jakob Obersteiner, Besuch Kaiser Josephs II. in Pöckstein. — S. 394—395: Eduard Holzmair, Ein Münzfund in Weißbriach, pol. Bez. Hermagor. — S. 396—420: Franz Türk und Erich Nußbaume r, Zur Ortsgeschichte von Spittal an der Drau. — S. 421—430: Karl Lax, Kurze Geschichte des Kärntner Gebirgsschützen-Regimentes Nr. 1. — S. 535—540: Michael Rauchensteiner, Beiträge zur Geschichte des Badens, Schwimmens und Wassersportes in Kärnten. — S. 540—609: Rudolf Cefarin, Beiträge zur Geschichte des kärntnerischen Tagesschrifttums. Geschichte des Zeitungswesens in Kärnten. — S. 609—668: Adolf Tr ende, Die Stiftsbibliothek in St. Paul. — S. 669—676: Johann Zeno G o é s s, Das gräfl. Goess'sche Herr­schafts- und Familienarchiv in Klagenfurt und Ebenthal. — S. 738: Richard Wanner, Ein Beitrag zur Geschichte des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien. — 143, Heft 1, 2, 1953. S. 326—352: Ernst Kl ebei, Zur Geschichte der Patriarchen von Aquileja. — S. 353—384: Viktor Paschinger, Grundzüge der Verkehrsgeschichte Kärntens. — S. 386—391: Max Döblinger, Die Herrschaft Rosegg und die Perkheim in Kärnten. S. 432—451: Hellmut Federhofer, Die Musikpflege an der Klagenfurter Stadtpfarrkirche St. Egyd im 17. und 18. Jahr­hundert. — S. 451—455: Max Ley rer, Ein Liebhabertheater in Klagenfurt zur Goethe-Zeit. Oberösterreich. Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. Hrsgg. vom Oberösterreichi­schen Landesarchiv. I, 1952. Linz. S. 1—307: Georg G r ü 11, Die Robot in Ober­österreich. — II, 1952. S. 1—427: Heinrich Ferihumer, Die kirchliche Gliede­rung des Landes ob der Enns im Zeitalter Josefs II. — III, 1953. S. 1—420: Hans Sturmberger, Georg Erasmus Tschernembl. Geschichtsblätter, Freistädter. Hrsg.: Stadtgemeinde Freistadt. Heft 3, 1952. Freistadt. S. 1—15: Hertha A wecker, Die Stadtwaage und das Waagamt in Freistadt. — S. 16—17: Wilhelm Fr eh, Alte Goldwäschertätigkeit bei Freistadt. — S. 18—33: Georg G r ü 11, Freistädter Chroniken. — S. 34—47: Richard N e- w a 1 d, Johannes Baptista Rexius. — S. 48—75: Friedrich Schober, Freistädter Burgen. — S. 84—91: Freistädter Schrifttum. — S. 92—93: Freistädter Glossen. Heimatblätter, Oberösterreichische. Hrsgg. vom Institut für Landeskunde am o.ö. Landesmuseum in Linz durch Dr. Franz Pfeffer. Jahrgang 6, 1952. S. 1—15: Irmgard Hack, Der Messerhandel der Stadt Steyr bis zum Ausgang des 17. Jahr­hunderts. — S. 16—24: Hans Halm, Die Entdeckung der Donau als Welthandels­

Next

/
Thumbnails
Contents