Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)

NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich

Zeitschriftenschau 435 straße. — S. 56—61: Josef Ofner, Die mittelalterliche Stadtschule in Steyr. — S. 82—96: Eduard Straßmayr, Heimatkundliches Schrifttum über Oberöster­reich 1950 (I. Geschichte). — S. 129—145: Franz Pfeffer, Die Heimstätte der evangelischen Landschaftsschule in Linz. Zur Geschichte des Linzer Landhauses. — S. 156—177: Artur W a 111, Die Braunauer Glockengießerei. — S. 178—188: Herbert Maurer, Der Bevölkerungsstand Oberösterreichs im Spiegel der Volks­zählungsergebnisse vom 1. Juni 1951. — S. 189—207: Heinrich Wimmer, Das Linzer Landestheater 1945—1951. Eine theaterstatistische und theatersoziologische Untersuchung. —■ S. 213—217: Eduard Straßmayr, Die Hinrichtung des Ennser Stadtschreibers Ulrich Kirchstetten (1545). — S. 217—219: Othmar Wessely, Unbekannte Linzer Drucke des siebzehnten Jahrhunderts. — S. 219—225: Georg Grüll, Das Urbar. Monographie einer wirtschaftsgeschicht­lichen Quelle. —■ S. 226—236: Oberösterreichische Chronik 1951. — S. 273—295: Erhard Riedel, Zur Geschichte des Postwesens in Oberösterreich. — S. 296—318: Fritz Dworschak, Neunhundert Jahre Stift Suben am Inn. — S. 361—363: Franz T remei, Zur Geschichte des Sensenappalts.— S. 363—366: Franz Jäger, Das Gallneukirchner Franzosengrab vom Jahre 1742. — S. 366—373: Rupert Ruttmann, Aus dem Archiv der Benediktinerpfarre Sipbachzell.— S.384—395: Alfred Marks, Verzeichnis der oberösterreichischen Neuerscheinungen 1951. Mit Nachträgen aus 1946—1950. — S. 509—550: Franz Stroh, Schlägl und die Öden­kirchenfrage. — S. 576—578. Erwin Hainisch, Zur Geschichte des Parkes der Kaiservilla in Bad Ischl. — S. 588—595: Georg Grüll, die Herrschaft Otters­heim im Jahre 1602. — S. 599—603: Gilbert Tr a t h n i g g, Das Welser Schneider­handwerk 1700—1840.— 7, 1953, Heft 1,2. S. 1—18: Franz Neuner, Die Gottes­häuser von Altheim. Baugeschichte und Baubeschreibung. — S. 67—74: August Z Öhr er, Maria Bründl bei Putzleinsdorf. — S. 104—118, 264—268: Eduard Straßmayr, Heimaktundliches Schrifttum über Oberösterreich 1951. — S. 119—171: Herbert Maurer, Oberösterreich in der Bevölkerungsentwicklung Österreichs 1869—1951 (Veröffentlichungen zum Oberösterreichischen Heimat­atlas 2). — S. 216—226: R. Staininger, Die Sensenschmiede um Freistadt. — S. 229—235: Heinrich Wurm, Zur Waldgeschichte des Trattnachtales. — S. 236—241: August Z ö h r e r, Ein Zaubereiprozeß der Barockzeit.— S. 241—249: Lorenz Hirsch, Die Grundherrschaft Pfarrhof Wartberg. — S. 249—255: Her­bert Jandaurek, Das Müllerhandwerk zu Kefermarkt von 1617 bis 1703. — S. 256—261: Gustav Brachmann, Ein Musterbuch des Freistädter Schneider- Handwerks von 1720. Jahrbuch der Stadt Linz 1952. Hrsg, von der Stadt Linz. Städtische Samm­lungen. 1953. Linz. S. XLIV—XLV: Georg Grüll, Stadtarchiv (Stadtchronik). — S. 1-—32: Eduard Holzmair, Die Stellung Oberösterreichs im österrei­chischen Münzwesen. — S. 69—108: Karl M. Klier, Die weltlichen Lied-Flug­blattdrucke von Philipp Kraußlich. —■ S. 161—-186: Hans Sturmberger, Anton von Spauns Briefwechsel mit Moritz von Schwind. — S. 187—206: Gustav Gugitz, Eine Quelle zur Linzer Theatergeschichte. — S. 207—220: Franz Xaver Bohdanowicz, Die k. k. Gebär- und Findelanstalt. — S. 221—260: Johann Oberleitner, Linzer Thesenblätter. — S. 261—296: Georg Grüll, Die Linzer Handwerkszünfte im Jahre 1655. — S. 297—330: Franz Wilflings- eder, Fredericus Lagus. Ein thüringischer Schulmann und Arzt. — S, 331—-334: Alfred Hoffmann, Linz im Donautransit 1566. — S. 345—380: Hertha Awecker, Das Nonnberger Amt „enhalb der Donau“. — S. 381—384: Richard N e w a 1 d, Über eine deutsche Urkunde. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 96. Band, 1951. Linz. S. 46—54: Eduard Straßmayr, Oberösterreichisches Landesarchiv. 54. Jah­resbericht (1950).— S. 62—64: Franz Linninger, Bibliothek, Archiv, Samm­lungen und Kirche des Stiftes St. Florian. 1950. — S. 87—109: Max Döblinger, Jörg von Perkheim, ein ständischer Diplomat des 16. Jahrhunderts.— S. 111—139: Eduard Straßmayr, Die Bibliothek der Stände im Lande ob der Enns. — 97, 1952. S. 49—57: Erich Trinks, Oberösterreichisches Landesarchiv. 55. Jahres­bericht (1951). — S. 68—70: Franz Linninger, Bibliothek, Archiv, Samm­lungen und Kirche des Stiftes St. Florian. 1951. — S. 121—134: Eduard Straß­mayr, Der Ennser Stadtturm. — S. 135—159: Hans Commenda, Franz Stelzhammer und die oberösterreichische Landesregierung.

Next

/
Thumbnails
Contents