Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)

NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich

Zeitschriftenschau 533 — S. 121—126: Ludwig Koller, Die „Reichsgrafschaft“ Hardegg in ihrer Stellung zum Landesfürsten. — S. 126—131: Heinrich Hengstberger, Hohenstein —• eine verträumte Burgruine im Kremstal. — S. 131—136: August Rothbauer, Die „laidige Prunst“ in Langenlois. — S. 141—144: Heinrich Rauscher, Heimatkundliche Bausteine. —- S. 145—150: Ludwig Koller, Der Brandhof von Nieder-Ranna. — S. 151—159: Ignaz Jörg, Der größte Brand in Waidhofen an der Thaya am 7. August 1873. — S. 164—173: Heinrich Hengst­berger, Burg und Ruine Hartenstein. — S. 180—185: Juliane Ludwig- Braun, St. Bernhard im Poigreich. — S. 218—229: Heinrich Rauscher, Stein an der Donau im Kriegsjahre 1741. — S. 229—233: Ludwig Koller, Pfarre Rossatz. — S. 233—236: Heinrich Hengstberger, Besonderheiten aus alten Kirchenbüchern. — S. 236—238: Beiträge zur Schulgeschichte des Waldviertels. Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine. Hrsgg. vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine. 1, 1950. Wien. S. 1—71: Bericht über die konstituierende Versammlung des Verbandes Österreichischer Geschichts­vereine in Wien vom 21.—24. September 1949. (Mit Auszügen aus den Referaten). — 2, 1952. S. 1—148: Bericht über den zweiten österreichischen Historikertag in Linz an der Donau, veranstaltet vom Verband österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 18.—20. September 1951. (Mit Auszügen aus den Referaten). — 3, 1953. S. 1—9: August Loehr, In memoriam Hans Hirsch (27. XII. 1878 bis 20. VIII. 1940). Zeitschrift, Österreichische, für Kunst und Denkmalpflege. Hrsgg. vom österreichischen Bundesdenkmalamt. 6. Jg., 1952. Wien. S. 1—4: Alois P e n a 11, Der Brand des St. Stephans-Domes 1945. — S. 4—9: Karl Holey, Der wieder­erstandene Dom. — S. 21—31: Josef Zykan, Das Grabmal Rudolf des Stifters. — S. 51—56: Richard K. Donin, Neuere Forschungen über den Stephansdom. — S. 82—88: A. Kieslinger, Romanische Profanbauten in Wien. — S. 128: Josef Zykan, Nachträgliches zur Frage des Stiftergrabes zu St. Stephan. — S. 128—130: Maja Loehr, Archivalisches zu den Fürstengräbern im Sankt Stephans-Dom. — 7, 1953, Heft 1—2. S. 26—-31: Michel Engelhart: Die Rekonstruktion des Palais Harrach. Zeitschrift für katholische Theologie. 75. Band, 3. Heft, 1953. S. 257—330: Josef Feldere r, Der Kirchenbegriff in den Flugschriften des josefinischen Jahrzehnts. Burgenland. Forschungen, Burgenländische. Hrsgg. vom Landesarchiv und Landesmuseum. Heft 18, 1952. Eisenstadt: Franz Probst, Beiträge zur Geschichte des deutsch­sprachigen Theaterwesens in Eisenstadt. (115 S.). — 19, 1952: Josef Ritt­steuer, Die Beziehungen des Stiftes Lambach zu Burgenland. (75 S.). — 21, 1952: Hans Halm, Johann Rosarowitz, der erste österreichische General­konsul in Cherson (geb. 1739, f 1789). (77 S.). — 23, 1953: Hans Wagner, Urkundenfälschungen im Burgenland und in den angrenzenden westungarischen Gebieten bis zum Ende der Regierungszeit König Bélas IV. (75 S.). Heimatblätter, Burgenländische. Hrsgg. vom Volksbildungswerk für das Burgenland in Verbindung mit dem Landesarchiv und Landesmuseum. 14. Jahr­gang, Heft 1—3, 1952. Eisenstadt. S. 17—22, 73—79:, Karl Semmelweiß, Das obere Stooberbachtal. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des mittleren Burgenlandes. — S. 22—40, 54—73: Franz Probst, Daten zur Geschichte des Hochfürstlich Esterhäzyschen Hof theaters. — S. 108—121: Karl Ulbrich, Die Grenzkarte Ungarn—Niederösterreich von C. J. Walter (1754—56). — 15, 1953, Heft 1, 2. S. 19—33: Josef Rittsteuer, Über die konfessionelle Zugehörigkeit unserer Kroaten zur Zeit der Reformation und Gegenreformation. — S. 70—73: August Ernst, Die „Neubestiftung“ von Neudorf bei Parndorf. — S. 74—79: Oskar Gruszecki, Cuspinian und ein Stück burgenländische Geschichte. — S. 80—83: Alois Frizberg, Die Gründung Güssings. Kärnten. Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. Hrsgg. vom Geschichts­verein für Kärnten. 39. Band, 1952. Klagenfurt. S. 1—172: Walther Fresacher, Der Bauer in Kärnten. II. Teil, Das Freistiftrecht.

Next

/
Thumbnails
Contents