Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)
NECK, Rudolf: Diplomatische Beziehungen zum Vorderen Orient unter Karl V.
74 Rudolf Neck Grieche Remyro als Gesandter des Kaisers nach Persien abgereist sei64). Doch haben sich die großen Erwartungen, die man an diese Mission knüpfte, offenbar nicht erfüllt. 1541, im Jahr von Karls Niederlage vor Algier, wird von einer Erkundungsreise eines Armeniers im Auftrag des Schahs berichtet. Er erfuhr auf Cypern vom venezianisch-türkischen Friedensschluß und schien über das französisch-türkische Bündnis sehr bestürzt zu sein 6S). Darauf ging im Frühjahr 1542 eine venezianische Gesandtschaft zu Tahmäsp, um ihn zum Türkenkrieg zu ermuntern66). Im selben Jahr kam, vielleicht infolge der Sendung Remyros, neuerlich ein persischer Gesandter nach Valadolid 67). Dann liegen erst wieder Zeugnisse aus dem Jahre 1546 vor über eine Gesandtschaft des Kaisers an den Schah und an den Patriarchen von Antiochia68 69). Der Wortlaut des Schreibens Karls an den Perser läßt allerdings erkennen, daß in den vorhergehenden Jahren häufiger Fühlungnahmen stattgefunden haben, als aus den vorliegenden Quellen festzustellen ist. Bemerkenswert ist dabei, daß der Kaiser offenbar eine Schutzherrschaft über die Christen Persiens und der Nachbargebiete anstrebte, so wie es Frankreich nach dem vergeblichen Versuch von 1528 68) im Vertrag von 1536 bei der Pforte erreicht hatte 70). Im Falle Persiens läßt sich dabei an die noch immer zahlreichen Nestorianer denken, die sich bereits 1502 unter portugiesischen Schutz stellen wollten und erst allmählich nach der Einführung der Inquisition in den Kolonien in Gegensatz zu den Europäern gerieten71). 64) Charriére, a. a. O., S. 443. A. Tausserat-Radel, Correspon- dance de G. Pellicie r. Paris 1899, Nr. 54, S. 100. J. Zeller, La diplomatic frangaise vers le milieu du XVe siede. Paris 1881, S. 224, Anm. 2. 65) Tausserat-Radel, a. a. O., Nr. 145, S. 234. 66) A. a. O., Nr. 370, S. 570. 67) B e r n a y s, H.Z. 75, S. 298. 68) Ch. C a s a t i, Extraits de dépéches diplomatiques (Bibi, de l’école de chartes 31., 1871, S. 68 ff.); wieder gedruckt in Lettres royaux et lettres missives, Paris 1877. Vergl. Schurhammer, Nr. 5060, S. 372. 69) Urs u, a. a. O., S. 51 ff. 70) C. Famin, Histoire de la rivalté et du protectorat des églises chré- tiennes en Orient. Paris 1853, S. 189 ff. A. d’A v r i 1, Protection des Chretiens dans le Levant. (Revue d’histoire diplomatique 14., 1900, S. 534 ff. und 15., 1901, S. 69 ff.) 71) W. Adeney, The Greek and eastern Churches. (International theological library 7.) Edinburgh 1908, S. 524. Über die Nestorianische (ostsyrische) Kirche vergl. W e t z e r und W e 111 e s Kirchenlexikon, 2. Aufl. 9. Bd., Freiburg 1895, col. 169 ff. Buchbergers Lexikon für Theologie und Kirche, 7. Bd., Freiburg 1935, col. 493 ff. Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl. 4. Bd. Tübingen 1930, col. 769 f. und zuletzt K. Latourette, A History of the Expansion of Christianity, 1. Bd., New York 1937, S. 101 ff. und 225 ff., 2. Bd., 1938, S. 263 ff. mit den entsprechenden Literaturangaben. Dazu noch H e n n i g, Histor. Vierteljahrschr. 29, S. 234 ff.