Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)
PILLICH, Walter: Die Typarsammlung des Deutschordensarchivs
366 Archivberichte Die Bezeichnung links oder rechts ist vom Auge des Beschauers des Typars oder Prägestempels gerechnet und ist heraldisch — vom Objekt aus betrachtet — rechts bzw. links. Nicht allein die Stempelschneidekunst vom 14. bis 20. Jahrhundert findet ihren Niederschlag in dieser Sammlung, sondern auch die äußere Form des Typars. Das mittelalterliche Messingtypar mit der einfachen Rippe, der wuchtige Eisensiegelstock des 16. Jahrhunderts, die zierlich durchbrochene Handhabe des kupfernen Rokokosiegels bis zu den Stempeln mit einfachen Holzgriffen der francisco-josefinischen Epoche der kaiserlich und königlichen Graveure Radnitzky und Jauner in Wien, veranschaulichen die Wandlung des Siegelstockes durch fast sieben Jahrhunderte. I. Hoch- und Deutschmeister. Johann Caspar von Stadion, 1627—1641 1 Eisen 15), H.16): 63 mm, einfach verzierter Eisengriff, oval17), D.18): 18 : 21 mm Leopold Wilhelm, Erzherzog von Österreich, 1641 bis 1662 (Koadjutor seit 1639) 2 Eisen, H.: 90 mm, glatter Eisengriff, oval, D.: 22 : 25 mm, mit Umschrift: * LEOP: GVIL: ARCHID: A: MAG: PR: ADMIN: * Leopold Wilhelm, Erzherzog von Österreich, Administrator des Meistertums in Preußen Siegelbild kreuzförmig durchschnitten Johann Caspar von Ampringen, 1664—4684 als Deutschordensritter 1646—1660, siehe 72, 73 Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, 1685—1694 (Koadjutor seit 1679) 3 Eisen, H.: 77 mm, einfach verzierter Eisengriff, oval, D.: 24 : 26 mm 4 Silber auf Eisen, H.: 68 mm, glatter dicker Eisengriff, oval, D.: 25 : 29 mm Siegelbild leicht beschädigt 5 Eisen, H.: 109 mm, verzierter Eisengriff, rund, D.: 50 mm, mit Umschrift : SIGILLVM. L. A. A. P. M. M. O. T. P. E. C. P. RHE. B. I. C. ET. M. D. ETC. Ludwig Anton, Administrator in Preußen, Großmeister des Deutschen Ordens, Propst von Ellwangen, Pfalzgraf am Rhein, Herzog von Bayern, Jülich, Kleve und Berg, etc. 15) Wenn nicht anders angegeben immer: „Typar“, z. B. aus Eisen. 16) H. = Gesamthöhe des Typars oder dgl. 17) Form, z. B. oval. 18) D. =: Durchmesser, z. B. 18 mal 21 mm.