Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)

WEINZIERL-FISCHER, Erika: Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und Archivalienausstellungen

352 Archivberichte verzeichnen hat54). Die Themen der verschiedenen Ausstellungen, an denen sich das Archiv seither beteiligte, zeigen ein deutliches Abrücken von allen politischen Tendenzen, und es ist zu hoffen, daß die Quellenschätze des Archivs — selbstverständlich unter der Voraussetzung größter Sicherheit und Schonung 55) — auch weiterhin von möglichst vielen Veranstaltern des In- und Auslandes zur Bereicherung und Vertiefung ihrer Ausstellungen herangezogen werden. III. Probleme und Möglichkeiten. Den Wert von Archivausstellungen haben schon Bretholz36), Müse- beck57) und Lippert58) eindrucksvoll betont und die Frage, ob Archiv­ausstellungen überhaupt veranstaltet werden sollen, braucht man heute wohl nicht mehr zu erörtern. Wenn jüngst für Deutschland festgestellt wurde, daß mit dem Beginn der Dreißigerjahre die große Zeit der Archiv­ausstellungen vorüber war, und dafür zum Teil die großen Propaganda­schauen des Dritten Reiches verantwortlich gemacht werden59), so muß man festhalten, daß in Österreich die Lage eine andere war und ist. Im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, dem repräsentativsten Archiv Österreichs, hat es bisher nur die großen Dauerausstellungen gegeben. Zusammenstellun­gen umfangreicher Ausstellungen über ein ganz spezielles Thema, wie sie 54) Wien 1848, Wien 1948 (K.A. 50/48). — Gedächtnisausstellung zum West­fälischen Frieden, Delft und Paris 1948 (K.A. 635 und 1511/48). — Das Eisen in Geschichte und Kultur des Landes ob der Enns, Linz 1949 (K.A. 906/49). — Payer-Weyprecht-Ausstellung, Wien 1949 (K.A. 1755/49). — Goethe-Ausstel­lung anläßlich der 200. Wiederkehr von Goethes Geburtstag am 28. August 1949, Wien 1949 (K.A. /49). — Unvergänglicher Strauß, Wien 1949 (K.A. 1136/49). — Unesco Ausstellung „Menschenrechte“, Paris 1949 (K.A. 1689/49). — Anton Bruckner-Ausstellung, Wien 1949 (K.A. 1767/49). — Die Entschleierung Afrikas, Wien 1949 (K.A. 1986/49). — 250 Jahre Karneval in Wien, Wien 1950 (K.A. 280/50). — Johann Sebastian Bach-Ausstellung, Wien 1950 (K.A. 805/50). — Große Kunst aus österreichischen Klöstern, Wien 1950 (K.A. 897/50). ■— Histo­rische Ausstellung „Alt-Judenburg“, Judenburg 1950 (K.A. 1850). — Albrecht Altdorfer und die Donauschule, Wien 1951 (K.A. 206/51). — Columbus-Ausstel- lung, Genua 1951 (K.A. 263/50). — Columbus-Ausstellung, Wien 1951 (K.A. 619/51). — Wiener Theater-Ausstellung, Wien 1951 (K.A. 1039/51). — Globen- schau, Wien 1951 (K.A. 2717/51). — Clemens Maria Hofbauer-Ausstellung, Wien 1951 (K.A. 3019/51). — Stenographie und Schreibmaschine, Wien 1952 (K.A. 90/52). — Gogol-Ausstellung, Wien 1952 (K.A. 600/52). — Johann Jakob von Tschudi-Gedächtnisausstellung, Lichtenegg/Burgenland (K.A. 2159/52). — Steno­graphie — Schreibmaschine — Erfolg, Wien 1953 (K.A. 2962/52). 55) Unter diesem Gesichtspunkt wäre natürlich die Herstellung guter Photo­kopien der Entlehnung von Originalen vorzuziehen, aber dies wird vielfach nicht möglich sein, da eine Kopie das Original nie wirklich ganz ersetzen kann, Ver­anstalter von Ausstellungen aber naturgemäß Wert auf möglichst publikums­wirksame Stücke, d. h. also auf Originale legen werden. 66) Berthold Bretholz, Das mährische Landesarchiv. Seine Geschichte, seine Bestände, Brünn 1908, S. 119 ff. 57) Ernst Müsebeck, Wesen und Wert von Archivausstellungen, Minerva- Zeitschrift 3, 1927, S. 72—77. 58) Woldemar Lippert, Archivausstellungen. Erfahrungen und Gedanken, Archivalische Zeitschrift 37, 1928, S. 113 ff. 59) Harald Schieckel, Archivausstellungen. Archivmitteilungen 1952/2, S. 23.

Next

/
Thumbnails
Contents