Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)

WEINZIERL-FISCHER, Erika: Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und Archivalienausstellungen

348 Archivberichte wurde kein Katalog herausgebracht, dafür stellte die Staatsdruckerei für sie 20 Plakate her22) und Antonius verfaßte eine „Denkschrift“ über sie23). Der Ausstellung selbst war aber keine lange Dauer beschieden: Schon 1941 wurde sie im Zuge der Luftschutzmaßnahmen geräumt und die Ausstellungsstücke selbst wurden, so wie zahlreiche andere Archivbestände, verlagert. Nach diesem Zeitpunkt veranstaltete das Reichsarchiv dann nur mehr eine kleine Archivalienschau „Dokumente zur Geschichte des Deutschen Ostraumes“, zu Gunsten des Winterhilfswerkes vom 5. bis 8. Februar 1943 im großen Saal des Verwaltungsarchivs 24). Die 89 Dokumente waren eben­falls von Antonius zusammengestellt worden, der auch eine kleine Beschrei­bung verfaßte, die allerdings nur in maschingeschriebenen Exemplaren auflag. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges und der Rückführung der Archivalien ging man auch wieder daran, eine Archivausstellung vorzu­bereiten. Staatsarchivar I. Klasse Paul Kletler und Staatsarchivar Anna Coreth besorgten die Auswahl und Zusammenstellung der Ausstellungs­stücke, die diesmal nicht, wie bisher rein chronologisch, sondern auch nach Sachgruppen erfolgte. Ein vervielfältigter Führer bot die Regesten der bis 1892 reichenden Dokumente25). Die Ausstellung wurde am 22. Dezember 1947 von Bundeskanzler Figl feierlich eröffnet26) und im Jahre 1948 von 780 Besuchern besichtigt27). Anläßlich der Feier des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, wurde diese Ausstellung von Staatsarchivar I. Klasse Univ.- Doz. Hanns Leo Mikoletzky und Staatsarchivar Anna Benna unter der Devise „1100 Jahre österreichische und europäische Geschichte“ 28) umgestaltet, wobei die Ausstellungsstücke, deren jüngstes aus dem Jahre 1898 stammte, wieder fortlaufend chronologisch gereiht wurden. Der neue Katalog wurde ebenfalls vervielfältigt29). 1949 wurden 1164 Besucher gezählt30) und auch in den folgenden Jahren blieb die Besucherzahl immer weit über 50031). Der österreichische Katholikentag 1952 bot Gelegenheit, der Öffentlich­keit einmal die reichen Schätze des Archivs zur Geschichte der Kirche in Österreich zu zeigen. An der vom Generalsekretär des österreichischen K.A. 1518/39. 23) 1090/39. 24) K.A. 383/43. 25) Führer durch die Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Wien 1947. 39 Seiten. 2«) K.A. 168/50. 27) K.A. 310/49. 28j Nach dem Titel des aus dem gleichen feierlichen Anlaß erschienenen, von Leo Santifaller herausgegebenen Faksimilewerkes: 1100 Jahre österreichi­sche und europäische Geschichte in Urkunden und Dokumenten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Publikationen des Österr. Staatsarchivs 1/1, Wien 1949 (100 Lichtdrucktafeln mit Transkriptionen und Erläuterungen). 20) 1100 Jahre österreichische und europäische Geschichte. Führer durch die Ausstellung des Österr. Staatsarchivs, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Wien 1949. 30 Seiten. 3») K.A. 168/50. si) 1950: 608 (K.A. 38/51). 1951: 713, davon 505 Schüler (K.A. 70/52).

Next

/
Thumbnails
Contents