Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)
WEINZIERL-FISCHER, Erika: Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und Archivalienausstellungen
346 Archivberichte Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und Archivalienausstellungen. Von Erika Weinzierl-Fischer (Wien). I. Die Ausstellungen des Haus-, Hof- und Staatsarchivs1). Das auf dem Minoritenplatz in Wien in den Jahren 1900 bis 1902 errichtete neue Archivgebäude bot mit seinem eigenen Ausstellungsraum dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv erstmalig auch Gelegenheit zu einer Archivausstellung, zu deren Einrichtung der Minister des Äußern Graf Goluchowski den Auftrag gab2). Bereits 1902 begann der damalige Archivkonzipist erster Klasse Alfred Anthony von Siegenfeld mit den Vorbereitungen, die sich auf alle technischen Einzelheiten erstreckten3) und führte mit Unterstützung aller Beamten des Archivs die Auswahl der über 500 Ausstellungsobjekte und sodann deren Anordnung in den 36 Mittelvitrinen, dem Panzerschrank, den 5 Wandvitrinen und den 6 Pultvitrinen in den Fensternischen des Ausstellungsraumes durch. Im April 1904 besuchte Kaiser Franz Joseph die Ausstellung, zu der ab 11. Jänner 1905 4) auch die Öffentlichkeit einmal wöchentlich Zutritt hatte. Zu diesem Zeitpunkt erschien auch der von Archivdirektor Gustav Winter und dessen Stellvertreter Károlyi ausgearbeitete Katalog, der auf 115 Seiten 510 Dokumente, deren jüngstes aus dem Jahre 1816 stammte, mit einem Regest und Literaturangaben beschrieb und in einer Auflage von 1000 Stück herausgebracht wurde. 1905 besuchten 491 Personen die Ausstellung und 105 Kataloge zum Preise von 1 Krone wurden verkauft5). In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg, in denen man die Ausstellung bis 1848 erweiterte, sank die Zahl der jährlichen Besucher nie unter Hundert, während die Zahl der verkauften Kataloge stark zurückging6). Wenige Monate nach Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde die Ausstellung geschlossen und blieb es ein volles Jahrzehnt7). Durch die Archivalienauslieferungen an die Nachfolgestaaten ging dem Archiv auch eine Anzahl wertvoller Ausstellungsstücke verloren 8). 1) Vgl. für das Folgende: Josef Karl Mayr, Ausstellung des St.A., Gesamt- inventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (= Gesamtinventar) 4. Band, Wien 1939, S. 363—365. — Leo Santifaller, Vorwort der Generaldirektion in: Kirche in Österreich. Ausstellung historischer Dokumente im Haus-, Hof- und Staatsarchiv anläßlich des Österreichischen Katholikentages 1952, S. 5—7. 2) Katalog der Archivalien-Ausstellung des k. und k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Wien 1905, S. III. 3) Gesamtinventar 1, S. 140. 4) Registratur des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Kurrentakt (= K.A.) 740/04. 5) K.A. 2/06. 6) Z. B. 1906: 394 Besucher, 120 Kataloge (K.A. 36/07). 1908: 125 Besucher, 16 Kataloge (K.A. 46/09). 1909: 293 Besucher, 26 Kataloge (K.A. 48/10). 1910: 101 Besucher, 7 Kataloge (63/11). 1911: 159 Besucher, 7 Kataloge (K.A. 56/12). 1912: 469 Besucher, 25 Kataloge (48/13). 1913: 273 Besucher, 17 Kataloge (K.A. 27/14). 7) May r, a. a. O., S. 364. 8) Z. B. die Karte des Gardasees aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, die im Vorraum der Ausstellung zu sehen war. Ebendort.