Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)
WINTER, Otto Friedrich: Der Bestand „Archivbehelfe“ des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs
Österreich 345 aller Bestandveränderungen, besonders durch Reinöhl und Hüter, im großen und ganzen bis 1945 auf dem Laufenden gehalten; sie ist die Grundlage für die „Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)“ im Gesamtinventar67). Trotz der darin beibehaltenen unübersichtlichen Reihung erleichtern die Angaben über Behelfe bei den einzelnen Beständen und ihre Aufführung im Registerband die Benützung. Generalkatalog und Gesamtinventar sind auch heute zur Information über Entstehung, Verfasser und Gliederung der einzelnen dort verzeichneten Behelfe heranzuziehen; ungültig sind die Lokatangaben des Generalkatalogs und ein großer Teil der Angaben über die Brauchbarkeit. Nach umfangreichen Vorarbeiten, die eine genaue Überprüfung des Bestandes, verbunden mit der Vergleichung der tatsächlichen Gegebenheiten mit den Angaben im Generalkatalog bzw. im Gesamtinventar, ferner die Aufstellung von neu angefertigten oder im Zuge der Neuaufstellung der gesamten Archivbestände 1950/51 aufgefundenen, als Archivbehelfe anzusprechenden Stücken und schließlich die Eintragung aller Veränderungen auf den Einschußblättern des dafür bestimmten Exemplars des Gesamtinventars umfaßten, wurde vom Autor dieses Aufsatzes 1952 ein Zettelkatalog zur Archivbehelf reihe angelegt und als AB. 1 auf gestellt68). Der unter Vernachlässigung äußerlicher Einteilungsgrundsätze, wie Aufstellungsort und Format, möglichst den praktischen Anforderungen der Benützung angepaßte Behelf ist in drei Abteilungen gegliedert: 1. nach fortlaufenden Nummern (hier sind auch die fehlenden Behelfe69) oder nicht besetzten Nummern aufgeführt, um einerseits jederzeit die Vollzähligkeit, andrerseits die günstigen Möglichkeiten für Neueinreihungen überprüfen zu können), 2. nach der Verwendbarkeit (A: in Geltung stehende Suchbehelfe, B: historische und außer Gebrauch gesetzte Behelfe, C: Behelfe fremder Archive und abgetretener Archivalien; die ersten beiden Reihen sind nach 14 Bestandgruppen und innerhalb dieser nach Beständen in der Reihenfolge des Gesamtinventars, die Reihe C alphabetisch angeordnet), 3. nach dem Alphabet (nur für die auf Bestände des HHStA. bezüglichen Behelfe, nach 2, A und B). Die einzelnen Zettel enthalten kurze Angaben über Form und Inhalt, wenn bekannt, Entstehungszeit und Verfasser des Behelfs, sowie Zahl und Art der dem Behelf zugehörenden Einheiten (Bände, Faszikel, Schachteln, Konvolute, Hefte). Veränderungen an dem Bestand „Archivbehelfe“ werden in Hinkunft wie bisher im Korrekturexemplar des Gesamtinventars und dazu im AB. 1 festgehalten werden. «D A. a. O., Band I, S. S. 167—272; Register Band V, S. 8—18. os) Reg. d. HHStA., ZI. 1117/1952. 69) Die in Reg. d. HHStA., ZI. 333/1945, als fehlend ausgewiesenen Behelfe konnten mit Ausnahme von AB. 448 und AB. 516/5 seither auf gefunden werden; allerdings sind einige andere, in der Liste von 1945 nicht enthaltene Behelfe 1952 nicht auffindbar.