Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)

WINTER, Otto Friedrich: Der Bestand „Archivbehelfe“ des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs

342 Archivberichte Dem großen Umfange der archivalischen Auseinandersetzungen mit Italien entsprechend sind hier viele Behelfe anzuführen: Schon im Ver­zeichnis der Behelfe abgetretener Archivalien im Gesamtinventar scheinen die Venedig betreffenden AB. 458/1—3, 459, 460, 461, 462, 463, 544 und 545 auf, dazu kommen der AB. 38/1 über die Dispacci — von denen sich Abschriften im HHStA. befinden —, Zettelkataloge der Handschriften „liber blancus“ (AB. 543/23) und „liber albus“ (AB. 543/24) und Ver­zeichnisse von Urkunden von Klöstern der Diözese Verona (AB. 464); zu den Abgaben aus verschiedenen Unterabteilungen der Bestandgruppe „Italien- Spanischer Bat“, namentlich des Lombardo-venezianischen Generalgouver­nements, sind in Beziehung zu setzen Teile der AB. 435 und ad 435, AB. 436/2, 437/1,2, 542; Verzeichnisse des ausgelieferten „Napoleonischen Archivs“ sind AB. 443 und 444; die Trienter Urkunden und Handschriften verzeichnen AB. 382/1 und 504/3, die ausgelieferten Teile des österreichisch- Estensischen Hausarchivs eine Beilage zu AB. 292 a, die Monferrater Ur­kunden AB. 438/3, das lucchesische Agentiearchiv Stockholm AB. 32/17, ein Zettelkatalog zum 1868 ausgelieferten „Codex Trevisanus“ ist AB. 543/18. Für die heute in Jugoslavien befindlichen Bestände sind Behelfe vorhanden über das k. k. Staatsarchiv Ragusa (AB. 465 vv), die ragusani- schen Urkunden (AB. 395 und 511/2), die des Domkapitels Spalato (AB. 396 und 511/3) und das Gesandtschaftsarchiv Cetinje (AB. 217 q). Über die Auslieferungen an Polen liegt vor der AB. 407 (Urkunden des Krakauer Reichsarchivs) und AB. 313 e (Nachlaß Brigido), an Preußen (1874) allgemein AB. 39/5 und Teile von 515 b—j, speziell über die Magdeburger und Halberstädter Urkunden die betreffenden Zettel des AB. 516/1—3. Das in AB. 543/19 chronologisch verzettelte Basler Lehenbuch wurde 1850 an die Schweiz abgegeben, Spanien erhielt Teile des Archivs Karls III. von Spanien, 1703—1717 (AB. 39/8, 435, ad 435, 541), der Groß­herzog von Toscana 1886 die Akten der Herrschaft Schlackenwerth (AB. 457). An die Tschechoslowakei wurden mit den Archivalien auch zahlreiche Behelfe ausgeliefert, z. B. zu den Wallensteiniana, über die im HHStA. nur mehr ein Aufstellungsverzeichnis (AB. 38/12) vorhanden ist, und zu den Urkunden, die allerdings auch in den in Wien verbliebenen Behelfen eingetragen erscheinen (AB. 387 a-— e, 388, 390, 392, 512, 513, böhmische Klosterurkunden im AB. 356). Behelfe zu den Akten der kur­böhmischen Gesandtschaft in Regensburg sind AB. 214/1, 2 und 215, der Burghauptmannschaft Prag der AB. 304 b/1, der Abteilung österreichische Akten, Böhmen (Dreißigjähriger Krieg, Heidelberger Akten und Budweiser Akten 1388—1821) AB. 36/2 a, 3. Für die im Zuge mehrerer Abgaben an Ungarn gelangten Archiva­lien sind der AB. 39/4 b, 432, 432 a, Teile von 433, 538 über das Kossuth- archiv, AB. 39/4 c, Teile von 433, 434 über das Archiv des Generalgouver­nements und der Statthalterei (1849—1860), AB. 456 über die ungarischen

Next

/
Thumbnails
Contents