Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)

HAUPTMANN, Ferdinand: Österreich-Ungarns Werben um Serbien 1878–1881

144 Ferdinand Hauptmann das Gebiet von Adrianopel, dann Sofia, Philippopel, bis es nur noch in Serbien und entlang der Donau den Markt beherrschen konnte37). Der Vertrag von 1878 bedeutete nun einen entschiedenen Umschwung. Gelang es noch mit der Zeit, eine Zollunion mit Serbien zu schließen, so drückte das österreichische Wirtschaftsgebiet von Vranje aus mit solchem Übergewicht auf das Vardartal, daß die fremde Konkurrenz aus Saloniki dagegen wohl nicht leicht hätte ankämpfen können, umsoweniger, als auch der einheitliche Betrieb der Balkanbahnen jedes für Österreich unliebsame Verkehrshindernis weitgehend ausgeschlossen hätte38). 3. 4) Jovanovic: Milan I. S. 403 f. 2) Ibidem S. 418. 3) R i s t i c, a. a. O., S. 161. 4) Jovanovic: Milan I. S. 452. 5) Zapisi Jevrema Grujica Bd. III. (Srpska kralj. Akademija. Zbornik za istoriju, jezik i knjizevnost srpskoga naroda, Abt. I. Buch IX [1923] S. 320.) 6) Wrede an Andrássy. Belgrad, den 22. III. 1878 (Konsulat Belgrad 1878).-7) cf. Anm. 1. 8) Wrede an Andrássy. Belgrad, den 14. V. 1878 (Konsulat Belgrad 1878). 9) Wrede an Andrássy. Belgrad, den 25. IV. 1878 (ibidem). i°) Wrede an Andrássy. Belgrad, den 10. IV. 1878 (ibidem). 11) Andrássy hatte sich gegenüber Ignatiev für die Vergrößerung Serbiens in südöstlicher Richtung eingesetzt, indem er dem Fürstentum statt Növi Pazar die Kreise von Vranje, Trn und Pirot zuweisen wollte. Aber auch von österreichi­schen wirtschaftlichen Forderungen war damals schon die Rede gewesen. (Die große Politik d. europ. Kabinette 1871—1914. Sammlung d. dipl. Akten des Ausw. Amtes. Bd. 11/1922, Nr. 376, 377, 393). (= GP II). 12) Wrede an Andrássy, Belgrad, den 27. V. 1878 (Konsulat Belgrad 1878). 13) Ibidem; Jovanovic: Milan I. S. 452. 14) Brief des Fürsten Milan an Andrássy. Belgrad, den 3. VI. 1878 (Konsulat Belgrad 1878); cf. auch Ri s tie, a. a. O., S. 162 ff. 15) Le comte Andrássy ä Son Altesse le Prince de Serbie. Berlin, le 15. juin 1878 (Konsulat Belgrad 1878). 10) R i s t i c, a. a. O., S. 168 ff.; Grujic, a. a. O., S. 325 f.; Jovanovic: Milan I. S. 421. 17) Ibidem. 18) R i s t i c, a. a. O., S. 174. 19) Ibidem, S. 180 f.; Grujic, a. a. O., S. 329 f. 20) R i s t i c, a. a. O., S. 187 ff.; Grujic, a. a. O., S. 334 f. 21) R i s t i c, a. a. 0., S. 213 ff.; Grujic, a. a. O., S. 340 f. 22) Ibidem. 23) In deutscher Übersetzung ist der Wortlaut der Konvention bei Sin­ger B.: Die Verträge mit Serbien (= Singer: Verträge) Wien, 1882. S. 30 f. abgedruckt; sonst cf. Martens-Stoerk: Nouveau Recueil général des Trai- tés et d’autres actes relatifs aux rapports de droit international. 2. Serie. Bd. XIV. Göttingen, 1889. S. 277 f. 24) Neben G r u j i c, a. a. O., S. 367 ff., R i s t i c, a. a. 0., S. 216 ff., J ovano- v i c: Milan I. S. 424. 25) G r u j i c, a. a. 0., S. 371. 2») Ibidem, S. 351.

Next

/
Thumbnails
Contents