Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)

BENNA, Anna Hedwig: Zur kirchlichen Symbolik. Goldene Rose, Schwert und Hut

60 Anna Hedwig Benna die allegorische Deutung der beiden Gewalten im Bild der beiden Schwerter in der Passion Christi, ohne konkrete Aussagen über die Stellung der beiden Gewalten zueinander zu machen*). Seit der Kaiserkrönung von 800, bei der auch das Schwert Verwendung fand, trat das Schwert in enge Beziehungen zu Petrus und seinen Nachfolgern. Karl d. K. konnte von einer spata beati Petri sprechen* 2). Gregor VII. bediente sich gern des Terminus gladius für die päpstliche Gewalt, vor allem hinsichtlich ihrer disziplinären Seite, Schwert und Exkommunikation wurden von ihm synonym gebraucht3). Die Kirche negierte nicht den Gebrauch des Schwertes, um der Gerechtigkeit zu dienen, sie gab es aber nicht dem Klerus, sondern den Laien in die Hand. Für den Kleriker bestand ein von Konzilien und Synoden immer wieder eingeschärftes Waffenverbot 4). Bernhard lieferte der Theorie die Unterscheidung des gladius spiritualis und des gladius materialis, die konsequente Weiterführung seiner Gedanken ergab zwei Möglichkeiten, Nebenordnung oder Unterordnung; beide Gewalten haben in Gott ihren Ursprung und werden von Gott verliehen. Diesen Standpunkt vertritt die Zweischwerterlehre des Sachsenspiegels 5). Die Theorie des Alanus ab Insulis vertrat dagegen die Auffassung, Christus habe beide Schwerter dem Papst gegeben *) Clairveaux Bernhard von, Liber de consideratione, V. c. 3 (PL. 180. 776 B): Dracones, inquis, me mones pascere et scorpiones non oves. Propter hoc, inquam, magis aggredere eos sed verbo non ferro. Quid tu denuo usurpare gladium tentes, quem semel iussus es reponere in vaginam ? Quem tamen qui tuum negat non satis mihi videtur attendere verbum Domini dicentis sic: converte gladium tuum in vaginam. Tuus ergo et ipse tuo forsitan nutu etsi non tua manu evaginandus. Alioquin, si nullo modo ad te pertinet et is apostolis dicentibus: ecce duo gladii hic, non respondisset Dominus satis est, sed nimis est. Uterque ergo ecclesiae et spiritualis scilicet gladius et materialis sed is qui idem pro ecclesia, ille vero ab ecclesia exercendus est. Ille sacerdotis, is militis manu sed hunc ad nutum sacerdotis et iussum imperatoris, dazu H. X. Arquilliere, Origines de la theorie des deux glaives, Studi Grego- riani, 1, 1947, p. 501—521, Levison W., Die mittelalterliche Lehre von den beiden Schwertern, DA. 9 (1951) S. 32. 2) Annales Bertiniani 877 (MG. SS. I, S. 504). Richildis Compendium ad Ludo- vicum veniens, in missa sancti Andreas attulit et praeceptum, per quod pater suus illi regnum ante mortem suam tradiderat et spatam, quae vocatur beati Petri, per quam eum de regno revestiret .... Vgl. Schwerin, a. a. O., S. 336. 3) Stickler Alfonso, II gladius nel registro di Gregorio Vii, Studi Gregoriani III., 1948 m., S. 89—103. 4) Concilium Latunense a. 673—675 c 2, MG. Cone. I, S. 218. 5) Ssp. Landrecht I. 1: Zwei swert liet got in ertriche zu beschirmende die kristen- heit. Deme pavese ist gesazt daz geistliche, deme keisere daz werliche; vgl. Eichmann Eduard, Die Stellung Eikes von Repgowe zu Kirche und Kurie. H. Jb. 38, S. 727.

Next

/
Thumbnails
Contents