Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)
SANTIFALLER, Leo: Die älteste Originalurkunde des Österreichischen Staatsarchivs
Die älteste Originalurkunde des Österreichischen Staatsarchivs 49 in qua erat insertum ... (Z. 3) .. . ut paternum morem sequentes . . . (Z. 4) ... ut sicut genitoris nostri praeceptum continebat ... (Z. 6); das betreffende Immunitätsdiplom Karls d. Gr. ist uns jedoch nicht überliefert. In unserem Diplom Ludwigs d. Fr. aber findet die Bestätigung der Immunität mit Königsschutz ihren Ausdruck vornehmlich in den Sätzen: immunitatis atque tuitionis gratia fieri decrevimus (Z. 5—6) ... et nullus iudex publicus vel quilibet ex iudiciaria potestate in ecclesias aut loca ... (Z. 7) ... ad causas audiendas vel freda aut tributa exigenda aut mansiones vel paratas faciendas aut fide iussores tollendos aut homines ipsius ecclesiae tam ingenuos (Z. 8) quam et servos super terram ipsius conmanentes iniuste distringendos . . . sed liceat memorato praesuli suisque successoribus res praedicte ecclesiae sub immunitatis nostrae defensione quieto ordine possidere ... (Z. 9). Die Immunitätsbestätigung König Ludwigs d. D. von 837 Februar 24 ') folgt im wesentlichen unserer Urkunde Ludwigs d. Fr. von 816. In der Immunitätsbestätigung König Ottos I. von (945—953) dagegen wird die Immunität erweitert * 2); wohl folgt die Urkunde zum Teil der Urkunde Ludwigs d. D. von 837, aber nun findet sich der neue Satz: Et nullus igitur illorum hominum de quibus supra memoravimus qui ad ipsam sedem pertinent, cum banno ullius comitis sive superioris aut inferioris iudicis ad placitum publicum minime ire cogatur et distringatur, sed in ipsius antefati archiepiscopi potestate ad advocatorum suorum sine ulla contradictione in perpetuo consistant — es werden also ausdrücklich die gräflichen Rechte übertragen. Die Besitzbestätigungen aber werden weiterhin getrennt von der Immunität erneuert, so etwa, abgesehen von Einzelbestätigungen, die Gesamtbestätigung durch König Ludwig d. D. von 837 und König Otto III. von 984 3). Im 12. und 13. Jahrhundert vermochten die Erzbischöfe von Salzburg die Kirchenvogteien für erloschen zu erklären bzw. dieselben zurückzudrängen und sich an die Stelle von Grafengeschlechtern zu setzen und deren Rechte zu erwerben. Außerdem wurden ihnen seit dem Ende des 10. Jahrhunderts verschiedene Regalien verliehen, *) Mon. Germ. Hist.: Die Urk. d. deutschen Karol. hrsg. von Kehr. Bd. 1, 1932, S. 26, n. 22; Salzburger Urkundenbuch, Bd. 2, S. 24, n. 11. 2) Mon. Germ. Hist.: Die Urk. d. deutschen Könige hrsg. von Sickel, Bd. 1, 1879—1884, S. 148, n. 68 (zu 945); Salzburger Urkundenbuch, Bd. 2, S. 79, n. 44. s) Mon. Germ. Hist.: Die Urk. d. deutschen Karol. hrsg. von Kehr, Bd. 1, S. 28, n. 23 und Die Urk. d. deutschen Könige hrsg. von Sickel, Bd. 2, 1893, S. 393, n. 1; Salzburger Urkundenbuch, Bd. 2, S. 25, n. 12 und S. 108, n. 59.