Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)

SANTIFALLER, Leo: Die älteste Originalurkunde des Österreichischen Staatsarchivs

50 Leo Santifaller so schon 996 das Münzregal und später das Markt-, Zoll-, Berg- und Flußregal. So hat sich die Landesherrschaft der Salzburger Erzbischöfe aus der Grundherrschaft mit der Immunität, aus zurückerworbenen Yogteien, aus Grafschaften bzw. Grafschafts­rechten und aus Regalien entwickelt1). VII. Textausgabe. 816 Februar 5, Aachen Kaiser Ludwig der Fromme bestätigt der erzbischöflichen Kirche von Salzburg auf Bitte des Erzbischofs Arn die bereits von Kaiser Karl erlassene Besitzbestätigung und die von demselben Kaiser verliehene Immunität mit Königsschutz. Orig. südl. Perg. (66 by. 49 h): Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (A). Kopie: ebenda, Salzburger Kammerbücher 1 (aus der 2. Hälfte des 13. Jahr­hunderts) fol. 35 (C). Drucke: (Kleimayrn, Fr. Thad. v.) Nachrichten vom Zustande der Gegenden und Stadt Juvavia. Dipl. Anhang Salzburg 1805, S. 65, n. 19 aus G = Richter, Eduard: Untersuchungen zur historischen Geographie des ehemaligen Hochstiftes Salzburg und seiner Nachbargebiete. In: Mitteil. d. Inst. f. österr. Gesch.-Forsch., Erg.-Bd. 1, 1885, S. 607 f. teilweise; Salzburger Urkundenbuch, Bd. 1, 1916, S. 14, n. 5 aus A C (zu Februar 6); Santifaller, Leo, 1100 Jahre Österreichische und Europäische Geschichte in Urkunden und Dokumenten des Haus-, Hof- und Staats­archivs, 1949, S. 3, n. 1. Faksimile: Santifaller, 1100 Jahre österreichische und Europäische Geschichte etc. Tafel 1. — Faksimile der Kopie des 13. Jahrhunderts bei Santifaller, Die älteste Originalurkunde des Österreichischen Staatsarchivs (Bick-Festschrift 1948), Abb. 2 und 3. Regesten: Sickel, Acta Karolinorum, Bd. 2, 1867, S. 106, L 77; Böhmer- Mühlbacher2, S. 258, n. 606. ') Vgl. Zillner: Die Grafschaften und die kirchliche Frei im Salzburggau. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg. Bd. 23 (1883), S. 171—296; Richter, Eduard: Untersuchungen zur historischen Geo­graphie des ehemaligen Hochstiftes Salzburg und seiner Nachbargebiete. In: Mitteil, des Instituts f. österr. Geschichtsforschung, Innsbruck, Erg.-Bd.1 (1885), S. 590—738; Richter, Eduard: Immunität, Landeshoheit und Waldschenkungen. In: Archiv für österr. Geschichte. Wien. Bd. 94 (1905), S. 41 — 62; Martin, Franz: Die kirchliche Vogtei im Erzstifte Salzburg. In: Mitteil. d. Gesellsch. f. Salzburger Landeskunde. Bd. 46 (1906), S. 341—436; Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, Abt. 1: Die Landgerichts­karte TI. 1: Salzburg, von Eduard Richter, neu bearbeitet von Anton Mell. Wien 1917, S. 7 ff.; Martin, Franz: Kleine Landesgeschichte von Salzburg. Salzburg 1938, insbes. S. 29 f. Die Entwicklung der Landeshoheit.

Next

/
Thumbnails
Contents