Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951
382 Literaturberichte S. 91—95: O. Wonisoh, Die Loretokapelle in Burgau und ihr Schicksal. — S. 103 bis 107: FranzMaschek, Ein Deutschordens-Nekrologium von St.Kunigund in Graz.— S. 112—120, 144—159: Othmar Wonisch, Die Tragödie der Pfarre Veitsberg. — S. 121—126: Ferdinand Tremel, Der heilige Nikolaus in der Steiermark. — S. 126—136: Hellmut Federhofer, Zur Musikpflege der Jesuiten in Graz im 17. Jahrhundert. — S. 136—144: Robert Mayer, Ein Beichtregister der Dekanatspfarre Mariazell. — 3. Jahrgang. 1950. S. 10—18, 36—44, 76—87, 104—117, 145—159: Alois Lang-Benno Roth, Der Prozeß des Seckauer Bischofs Matthias Scheit mit seinem Domkapitel (1497—1512). — S. 19—25, 44—55, 127—129: Leopold Kretzenbacher, P. Amandus von Graz, OM Cap. —- S. 87—96: Eduard Hosp, Stiegenkirche und Kloster in Graz (1784 bis 1851). — S. 97—98: Andreas Posch, Ein Brief Wessenbergs an die Theologische Fakultät Graz. — S. 129—130: Othmar Wonisch, Wallfahrt eines Steirers nach S. Jago di Compostella. — S. 133—136: Andreas Posch, Ein steirischer Gelehrter aus dem 13. Jahrhundert. Zum 700. Geburtstag des Abtes Engelbert von Admont 1250 bis 1331. — S. 137 bis 145: Othmar Wonisch, Wer war Johann von St. Lambrecht? — S. 159—169: Benno Roth, Aus Seckaus Kunstgeschichte. -—- S. 170: Othmar Wonisch, Bewerber um die Pfarren St. Maréin bei Pickelbach und Mureck im Jahre 1714. — 4. Jahrgang. 1951. S. 3—17: Hans Pirchegger, Die Pfarren des Aichfeldes. — 5. 22—48: Hellmut Federhofer, Beiträge zur Geschichte des Orgelbaues in der Steiermark. — S. 49—57: Otto Lamprecht, Die Kirche des hl. Georg zu Klöch. — S. 83—91: Othmar Wonisch, Die Vorbereitungen zur Pfarrgründung in Donawitz. — S. 91: Derselbe, Blüten des Josephinismus. •— S. 91—93: Derselbe, Der Kampf um eine Bittprozession. — S. 97—133: f Hans Untersweg, Geschichte der Pfarre St. Ruprecht an der Raab im Mittelalter. —- S. 113—124: Othmar Wonisch, Zur Geschichte der Leobner Wallfahrt nach Mariazell. — S. 128—137: Derselbe, Aus den Aktenbeständen des Seckauer Bistumsarchivs in Graz. — S. 145—-166: Othmar Pickl, Geschichte der Pfarre Mürzzuschlag und ihrer Filiale in Neuberg im Mittelalter. — S. 171—179: Othmar Wonisch, Der Griff nach den Kirchenschätzen zu Kriegszeiten. Blätter für Heimatkunde. Hrsg, vom Historischen Verein für Steiermark. 22. Jahrgang. Heft 3—4. 1948. Graz. S. 67—70: Andreas Posch, Aus dem Grazer Studentenleben vor 150 Jahren. — S. 70—74: Julius Schütz, Was alte Murecker Inventursprotokolle erzählen. — S. 74—75: Otto Lamprecht, Die Fulte. ■— S. 88—95: Herta Oberegger, Maria Elisabeth Stampferin, eine steirische Hausmutter der Barockzeit. — S. 99—105: Ferdinand Tremel, Die Handwerksordnung der Sensenschmiede zu Kindberg. — S. 105—113: Otto Lamprecht, Die Herkunft des Stubenberger Besitzstandes im Grabenlande. — S. 113—118: Fritz Fahringer, Herkunft und Entstehung der Hausnamen auf der Pürgg. — 23. Jahrgang. 1949. S. 1—6: Ferdinand Tremel, Aus den Anfängen der Industrialisierung. -— S. 11—20: Franz Höllwöger, Josef Fröhlich (1694 bis 1757) aus Aussee. — S. 21—28: Fritz Fahringer, Chronik Pürgg. — S. 33—43: H. Pirchegger, Beiträge zur Geschichte des Bezirkes Weiz (Vortrag). —- S. 56—60: Paul Dedic, Zur Geschichte der Kirchen bei Neuhaus und in der Au im Ennstal. — S. 65—69: Ferdinand Tremel, Schwarzhandel in alter Zeit. —- S. 69—80: Otto Lamprecht, Die Siedlungen namens Schwarza. Ein Beitrag zur mittelsteirischen Dorf- und Grundherrschaftsgeschichte. •— S. 80—84: Fritz Popelka, Steirische Archive. — S. 101 bis 109: Leopold Farnleitner, Aus der Frühzeit des Weizer Eisenhandwerkes. — S. 109—116: Hellmut Federhofer, Die Stadttürmermeister von Leoben. — 24. Jahrgang. 1950. S. 1—4: Fritz Popelka zum 60. Geburtstage (Tremel). — S. 8—11: H. Pirchegger, Krieglach im Mittelalter. — S. 11—21: Otto Lamprecht, Die Entstehung des landesfürstlichen Amtes Radkersburg nördlich der Mur. — S. 35—45: Fritz Posch, Die Herkunft der Herbersteiner. — S. 59—62: Fritz Fahringer, Der Gewerbefleiß auf der Pürgg im Wandel der Jahrhunderte. — S. 90—100: Franz Leskoschek, Die Geschichte der St. Josef-Verehrung in der Steiermark. — S. 109—111: Andreas Posch und die steiermärkische Landesgeschichte. — S. 120—126: Hans Pirchegger, Leitersdorf. — S. 126—130: Fritz Popelka, Die steirischen Altarbauten um 1750. •— S. 131—136: Ferdinand Tremel, Das Grazer Gymnasium im Zeitalter der Aufklärung. — S. 136—140: