Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)

GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951

Zeit schriftensc hau 383 Hans Untersweg, Beiträge zur Geschichte von Breitegg. — 25. Jahrgang. 1951. S. 4—13: Ferdinand Tremel, Festrede, gehalten anläßlich der Hundertjahrfeier des Historischen Vereins für Steiermark. — S. 13—25: H. Pirchegger, Hans Gasteiger und sein steirisches Werk. — S. 42—53: O. Lamprecht, Die Stammgült der Gnaser und ihr Schicksal. — S. 53—62: Fritz Posch, Robotstreiks steirischer Bauern zur Zeit Kaiser Josefs II. — S. 65—74: Ferdinand Tremel, Der Streit um den Wein. — S. 74—81: Hellmut Federhofer, Grazer Geigen- und Lauten­macher des 17. und 18. Jahrhunderts. — S. 92—96: Gustav Brachmann, Aus den Anfängen der „Kleinen Post“ in Alt-Graz. — S. 97—100: Othmar Wonisch, Der Hitrachbergbau in St. Blasen bei St. Lambrecht. —• S. 100—103: Fritz Popelka, Südfrüchte vom Gardasee nach Graz. — S. 103—-106: Otto Lamprecht, Die Wüstung „Härtl“. — S. 119—120: Otmar Pickl, Über den Ursprung des Marchfutters. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Hrsg, vom Vereins­ausschuß. — 39. Jahrgang. 1948. Graz S. 3—24: Hans Pirchegger, Beiträge zur Besitz- und Rechtsgeschichte steirischer Stifte (II. Admont). — S. 25—42: Otto Lamprecht, Dorf- und Flurgeschichte. — S. 59—82: Elfriede von Harl, Spätmittelalterliche Ennstaler Adelsgeschlechter. — S. 83—114: Heinrich Ritter von Srbik, Die Freiherren Pürcker von Weißenthurn. — S. 115—125: Ferdinand Tremel, Ein steirisches Hammerwerk. -—- 40. Jahrgang. 1949. S. 3—12: Otto Lamprecht, Der Schildhof von Ratschendorf. — S. 13—35: Ferdinand Tremel, Die oberdeutschen Kauf leute in der Steiermark im 15. und 16. Jahrhundert. — S. 36—62: Paul Dedic, Geheimprotestantismus in der Gegend von Neumarkt. — S. 63—102: Hellmut Federhofer, Die landschaftlichen Trompeter und Heer­pauker in Steiermark. — S. 103—107: Marianne Grubinger, Münzenfund in Röthelstein bei Mixnitz. — 41. Jahrgang. 1950. S. 3—23: Fritz Popelka, Der Historische Verein für Innerösterreich und sein steirischer Zweigverein. — S. 24 bis 72: Wilhelm Brantner, 100 Jahre Historischer Verein für Steiermark (1850 bis 1950). — S. 73—193: Hans Untersweg, Verzeichnis der in den Schriften des Historischen Vereines erschienenen Abhandlungen, Aufsätze und Buchanzeigen. — 42. Jahrgang. 1951. S. 3—36 :H. Pirchegger, Die Herren von Pettau. — S. 37—53: Otto Lamprecht, Die Riegersburg im Mittelalter. — S. 54—77: Fritz Posch, Der Kampf um die Freiheit der Untertanen der Herrschaft Stein zu Fürstenfeld und der Bürgerschaft zu Fehring im 16. Jahrhundert. — S. 91—118: Hellmut Federhofer, Die Grazer Stadtmusikanten und die privilegierte Stadtmusikanten­kompagnie. — S. 158 ff.: Ferdinand Tremel, Steirische Miszellen aus den Publikationen der Tauschvereine. S. 160—164: 2. Das Edlinger-Problem. — S. 164—166: 3. Der Saumhandel über die Tauern. — S. 168—173: Nachruf auf Paul Dedic (Puschnig). Tirol. Almanach, Südtiroler. Hrsg, von der Gesellschaft der Freunde Südtirols. 1949. Innsbruck. S. 39—41: Josef Weingartner, Meraner Burgen. —- S. 85—88: Das Pariser Abkommen über Südtirol vom 5. September 1946. —• S. 109—115: E. Reut- Nicolussi, Zur Geschichte des Umsiedlungsplanes. — S. 120—127: Hans Kramer, Nochmals zur Frage der Sprach- und Volksgrenzen im alten Tirol. —- S. 128—141: A. S., Die Auswirkungen der italienischen Parlaments-, Senats- und Gemeinde­wahlen in Südtirol. — N. F. 1950. S. 9—10: Vinzenz Oberhammer, Der Altar von Schloß Tirol. — S. 47—51: Heinrich R. v. Srbik, Ein Gedenkblatt an die Kämpfe um Südtirol 1915—1918. Heimat, Tiroler. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde. Hrsg, von Hermann Wopfner und Franz Hüter. — N. F. XI. Band. 1947. Innsbruck. S. 5—8: Hermann Wopfner, Widmung an Hofrat Dr. Karl Moeser. — S. 9—12: Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Moesers. — S. 31—37: Oswald Trapp, Das Offiziers­gruppenbild des Obristen Lorenz von Ramée in Friedberg. — S. 39—46: Heinrich Hammer, Wo versammelten sich die Tiroler Landstände in alter Zeit? — S. 47—53: Otto Stolz, Das Wesen der Grafschaft nach den Tiroler Urkunden. —-

Next

/
Thumbnails
Contents