Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951
380 L iteraturberichte Ein altes Wirtschaftsbuch erzählt. — Jahrgang 5. 1951. Herbert Jandaurek, Die alte Straße von Steyr nach Wels. — S. 41—48: f J- Kallbrunner, Georg Ilsung von Tratzberg. Burgvogt von Enns und Landvogt in Schwaben. — S. 51—55: Erhard Riedel, Mauritius von Paar, der erste Postmeister in Linz. — S. 64: Johann Waslmayr, Verschwundene Kleinkirchen im Bezirk Eferding. — S. 73—81: Oberösterreichische Chronik 1950. — S. 97—181: Franz Pfeffer, Oberösterreichs erste Eisenbahnen. — S. 182—184: Josef Minimayr, Kulturgeschichtliches aus Gailspachs Vergangenheit. Jahrbuch der Stadt Linz, 1949. Hrsg, von der Stadt Linz. Städtische Sammlungen. 1950. Linz. S. 104—111: Eduard Straßmayr, Gasteiner Reisen des Linzer Oberstadtkämmerers Karl Edlen von Pilügl in der Biedermeierzeit. — S. 136—140: f Gerhard Salomon, Der oberösterreichische Mappenarchivar Alois Johann Baptist Souvent. — S. 149—177: Ernst N eweklowsky, Die Linzer Schiffsmeister - zunft. — S. 179—197: Alfred Marks, Das Handwerk der Linzer Leinenweber im 16. Jahrhundert und seine Stellung im Landesverband. — S. 198—218: Otto Wutzel, Der Prokuratorenstand zu Linz im 16. Jahrhundert. — S. 219—225: Georg Grüll, Supralibros auf Handschriften des Stadtarchivs Linz. — S. 226 bis 232: Franz Stroh, Der Steckkalender eines Linzer Stadtbürgers von 1594. — S. 233—264: Alfred Hoffmann, Die Vermögenslage und soziale Schichtung der Linzer Bürgerschaft am Ausgange des Mittelalters. — Jahrbuch 1950. 1951. S. LIV—LX: Georg Grüll, Stadtarchiv (Im Spiegel des Rathauses). — S. 9—95: Franz Koch, Linz im geistigen Wandel der Zeit. — S. 227—253. Emst Newe- klowsky, Die Schiffmeister von Linz. — S. 272—277: Hertha Awecker, Die Mondseer Stiftshäuser in Linz. — S. 278—310: Franz Wilflingseder, Die Gegenreformation in den Kirchen der heutigen Linzer Vororte. — S. 311—317: Franz Stroh, Zum Steinkalender des Daniel Thierfelder. — S. 318—372: Erich Trinks, Der Freisitz Auerberg bis zum Übergang an die Starhemberg im Jahre 1631. — Jahrbuch 1951. 1952. S. XL—XLII: Georg Grüll, Stadtarchiv (Im Spiegel des Rathauses). — S. 16—25: Emst Neweklowsky, Die Donauüberfuhren im Raume von Linz. — S. 26—40: Hertha Awecker, Der Brand von Linz im Jahre 1800. — S. 41—81: Josef Lenzen weg er, Das Jesuitenkollegium zu Linz als Ausgangspunkt einer o. ö. Hochschule. —- S. 82—127: Leopold Schmidt: Linzer Flugblattlieder des 17. und 18. Jahrhunderts. — S. 128—169: Alfred Marks, Die Linzer Apotheken im Wandel der Zeit. — S. 170—261: Heinrich Ferihumer, Die kirchliche Gliederung der Groß-Stadt Linz. — S. 262—266: Richard Newald, Linzer in der Freiburger Universitätsmatrikel. — S. 267—281: Eduard Straßmayr, Linzer Bibliotheken in der Reformationszeit. •— S. 282—388: Othmar Wessely, Daniel Hitzier. Ein württembergischer Theologe und Schulmann in Linz. — S. 389—414: Franz Klein-Bruckschwaiger, Veit Stahel. Notar und Stadtschreiber in Linz. Sein Leben und Werk. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 93. Band. 1948. Linz. S. 43—53: Eduard Straßmayr, Oberösterreichisches Landesarchiv. 51. Jahresbericht (1947). — S. 65—66: Franz Linninger, Bibliothek, Archiv und Sammlungen des Stiftes St. Florian. 1947. — S. 107—145: Alfred Hoffmann, Der oberösterreichische Städtebund im Mittelalter. — S. 147—205: Hans Sturmberger, Zwischen Barock und Romantik. Skizzen zur Geschichte der Aufklärung in Oberösterreich. — S. 207—254: Eduard Straßmayr, Die wissenschaftlichen Leistungen des oberösterreichischen Musealvereines. — 94. Jahrgang. 1949. S. 45—54: Eduard Straßmayr, Oberösterreichisches Landesarchiv. 52. Jahresbericht (1948). — S. 59—61: Franz Linninger, Bibliothek, Archiv und Sammlungen des Stiftes St. Florian. 1948. ■— S. 179—212 : Kurt Holter, Zur Siedlungsgeschichte des oberen Kremstales. — 95. Band. 1950. S. 52—63: Eduard Straßmayr, Oberösterreichisches Landesarchiv. 53. Jahresbericht (1949). — S. 76—80: Franz Linninger, Bibliothek, Archiv, Sammlungen und Kirche des Stiftes St. Florian. 1949. — S. 169—286: Alfred Marks, Das Leinengewerbe und der Leinenhandel im Lande ob der Enns von den Anfängen bis in die Zeit Maria Theresias. — S. 287 bis 297: Andreas Markus, Bruchstücke des Sachsenspiegels aus dem Greiner Stadtarchiv.