Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)

GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951

Zeitschriftenschau 379 bei Grieskirchen. Beispiel einer Dorfentwicklung im Hausruck. — S. 177—181: Fl. Gmainer, Aus der Werkstatt der Heimatforschung. — S. 182—183: Anton Rosenauer, Vom neuen Archiv der Stadt Eferding. — S. 188—192, 284—288, 374: Eduard Straßmayr, Heimatkundliches Schrifttum über Oberösterreich. 1945/46. I. Geschichte. — S. 209—219: G. Grüll, Die Leute im Walde. Ein Beitrag zur Geschichte des Freiwaldes. — S. 220—234: Justus Schmidt, Wien unter Fremdherrschaft. Die Aufzeichnungen des Greiner Arztes Johann Tichtel. — S. 253—259: Kurt Holter, Neue Quellen zur Kunstgeschichte Oberösterreichs im Mittelalter. — S. 289—307: Franz Brosch, Litzlberg und Lütziburg. — S. 328 bis 331: Franz Neuner, Die Schloßkapelle Mühlheim am Inn. — S. 331—335: G. Grüll, P. Wolfgang Doppler. Ein unbekannter oberösterreichischer Topo­graph. — S. 336—340: Derselbe, Der erste oberösterreichische Tabak. Ein Aus­schnitt aus der Geschichte der Herrschaft Schwertberg. — S. 355—356: Alfred Hoffmann, Dr. Heinrich Fichtenau (Lebensbild). — Jahrgang 2. 1948. S. 39—45: Robert R. v. Srbik, Drei Lieder auf den Tod Kaiser Maximilians I. (1519). — S. 61—65: Anton Rosenauer, Verschwundene Kleinkirchen im Bezirk Eferding.—- S. 68—71: O. Wutzel, Karl Graf Chorinsky (Lebensbild). — S. 86—90: Eduard Straßmayr, Die oberösterreichischen Bibliotheken im Kriege und in der Nach­kriegszeit.— S. 112—123: Hans Sturmberger, Die Haft des Prinzen Ruprecht von der Pfalz im Schloß zu Linz. Eine Episode aus dem Dreißigjährigen Krieg. — S. 124—141: Eduard Kriechbaum, Wilhelm Bauer, Walter Goldinger, Dr. Ignaz Zibermayr. Zum 70. Geburtstag. — S. 152—158: Franz Pfeffer, Eggereck. Ein Alt-Linzer Landsitz. —■ S. 158—163: Hubert Marschall, Die Funde beim Hause Schmidtgasse Nr. 34 in Wels. — S. 174—179: Heinrich L. Werneck, Zur Geschichte des Rotkleebaues in Oberösterreieh. — S. 193—214: Felix Winter- mayr, Die Benediktiner-Abtei Mondsee. Zur Zwölfjahrhundertfeier 748—1948. — S. 248—253: Richard Kästner, Die einstige Pfarre Hofkirchen bei Saxen. Zur Geschichte einer verschwundenen Kirche. — S. 281—288, 374—377: Eduard Straßmayr, Heimatkundliches Schrifttum über Oberösterreich. 1947. I. Ge­schichte. — S. 289—309: Otto Wutzel, Eferding. Antlitz einer alten Stadt. —- S. 345—358: Herbert Maurer, Die Bevölkerungszunahme Oberösterreichs seit 1934 in der gesamtösterreichischen Entwicklung. — Jahrgang 3. 1949. S. 21—33: Heinrich Wurm, Otto Achaz von Hohenfeld (1614—1685). Ein Landedelmann der Barockzeit. — S. 48—54: F. Pfeffer, Heimatgeschichte in alten Straßen­namen. — S. 97—108: Alfred Hoffmann, Aufgaben der geschichtlichen Landes­forschung in Oberösterreich. — S. 169—173: Engelbert Eßletzbichler, Das einstige Ennstor in Steyr und sein Wappenschmuck. — S. 189—192, 281—288, 370 bis 371: Eduard Straßmayr, Heimatkundliches Schrifttum über Ober Österreich. 1948. I. Geschichte. — S. 193—205: Wilhelm Freh, Der Eisenbergbau im Lande ob der Enns. —• S. 212—216: G. Grüll, Die Freistädter Sensenschmiedeordnung vom Jahre 1502. ■—- S. 217—224: Emst Neweklowsky, Die Eisenschiffahrt auf der Enns. — S. 297—310: Otto Wutzel, Oberösterreichs Denkmalpflege in der Krise der Zeit. -— S. 325—330: Kurt Holter, Das Greiner Marktbuch und der Illuminator Ulrich Schreier. — S. 366—370: Oberösterreichische Chronik 1949. — Jahrgang 4. 1950. S. 17—32: Wilhelm Freh, Oberösterreichs Fluß­gold. — S. 33—43: Franz Pfeffer, Ein Fabriksbau der Barockzeit. Die Linzer Wollzeugfabrik. — S. 56—62: Kurt Holter, Neue Quellen zur Kunstgeschichte Oberösterreichs im Mittelalter, II.—S. 65—71: Hans Marckhgott, Die Mäderer. Eine alte oberösterreichische Familie. — S. 112—125: Heinrich Wurm, Die Geumann auf Gailspach. Beiträge zu deren Geschichte und Genealogie. — S. 172—175: Walter Luger, Ein Brief über Napoleons Rückzug 1812. — S. 204—212: Derselbe, Zur Gründungsgeschichte des Prämonstratenser-Stiftes Schlägl. — S. 241—243: Othmar Wonisch, Ein Rundschreiben des Passauer Bischofs Wolfker zugunsten des Hospitals am Pyhrn. — S. 245—256: Gustav Brachmann, Salniterer und Pulvermacher. Eine vergessene Hantierung. — S. 256 bis 259: Heinrich Ferihumer, Eine Beschreibung der Bewohner Oberösterreichs (1771). — S. 259—263: Erhard Riedel, Zur Geschichte des Postwesens im Innviertel. — S. 281—288, 372—380: Eduard Straßmayr, Heimatkundliches Schrifttum über Oberösterreich 1949. I. Geschichte. — S. 289—345: Eduard Kriechbaum, Oberösterreich im Spiegel seiner Bezirke. — S. 354—359: G. Grüll,

Next

/
Thumbnails
Contents