Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951
378 Literaturberichte Fischer, Geschichte des Benediktinerklosters Millstatt in Kärnten. — 36./37. Band. 1951. S. 1—298: Hermann Wießner, 2. Teil. Geschichte des Kärntner Buntmetallbergbaues mit besonderer Berücksichtigung des Blei- und Zinkbergbaues. Carinthia I. Geschichtliche u. volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. 136—138. Jahrgang. 1948. Klagenfurt. S. 5—19: Hermann Braumüller, Die soziale Erneuerung Kärntens im Jahre 1848. — S. 19—38: Karl Lax, Erinnerungen eines Kärntners an das Sturmjahr 1848. — S. 108—135: Paul Dedic, Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts (I. Teil). — S. 136—149: Jakob Obersteiner, Aus dem Tagebuch des Gurker Weihbischofs und Dompropstes Karl von Griming (I. Teil). — S. 149—164: Hermann Wießner, Die Baitbücher des Berggerichtes am Steinfeld (Ein Beitrag zur Geschichte des Kärntner Edelmetallbergbaues im 16. Jahrhundert). ■— S. 176—197: Gotbert Moro, Zur Geschichte des Lieser- und Katschtales (1. Aus der Frühzeit der Stadt Gmünd. 2. Katsch [Rauchenkatsch] und das Geschlecht von Katsch [bis um 1270]). — S. 198—206: Rudolf Egger, Karn borg und Maria Saal. — 139. Jahrgang. 1949. S. 13—75: Martin Wutte, Zur Geschichte der Edlinger, der Kärntner Pfalzgrafen und des Herzogstuhles. — S. 79—93: Hugo P. von Henriquez, Siegel und Wappen der Burggrafen von Lienz. — S. 303—311: Gotbert Moro, Ein Machtkampf im Liesertal. — S. 311—331: Hermann Wießner, Zur Geschichte des Eisenbergbaues in der Krems. — S. 331—359: Hermann Balti, Die Kärntner Landesgerichtsordnung von 1577. — S. 363—373: Jakob Obersteiner, Aus dem Tagebuch des Gurker Weihbischofs und Dompropstes Karl von Grimming (II. Teil). — S. 388—417: Paul Dedic, Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts (II. Teil). —- S. 418—420: Richard Wanner, Aus der Arbeit des Kärntner Landesarchivs. — S. 472: Derselbe, Zur Geschichte des Kärntner Landesarchivs. — 140. Jahrgang. 1950. S. 618—630: Hermann Braumüller, Die Frage des Kärntner Pfalzgrafenamtes. -— S. 631—646: Florian Groll, Die Entwicklung des Klagenfurter Stadtrechtes. — S. 683—710: Hermann Wießner, Vom Markt zur autonomen Landeshauptstadt Klagenfurt. — S. 710—734: Richard Wanner, Die Entwicklung der Stadt Klagenfurt seit 1848. — S. 768—815: Paul Dedic, Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts (III. Teil). — S. 831—841: Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt Klagenfurt. — 141. Jahrgang. 1951. S. 419—449: Richard Wanner, Die bäuerliche Belastung bei den Graf Lodronschen Grundherrschaften Gmünd, Sommereck und Rauchenkatsch in Oberkärnten im 18. Jahrhundert. Oberösterreich. Geschichtsblätter, Freistädter. Herausgeber: Stadtgemeinde Freistadt. 1. Heft. 1950. Freistadt. S. 1—65: Georg Grüll, Die Stadtrichter, Bürgermeister imd Stadtschreiber von Freistadt. — 2. Heft. 1951. S. 5—13: Hertha Awecker, Die Franzosen in Freistadt im Jahre 1805/1806. — S. 25—63: Georg Grüll, Die Bevölkerung von Freistadt um die Mitte des 16. Jahrhunderts. — S. 64—78: f Ignaz Nö ßlböck, Die großen Brände zu Freistadt in den Jahren 1507 und 1516. Heimatblätter, Oberösterreichische. Hrsg, vom Institut für Landeskunde am o. ö. Landesmuseum durch Dr. Franz Pfeffer. Jahrgang 1.1947. Linz. S. 15—37: Alfred Hoffmann, Österreich und das Land ob der Enns. — S. 43—50: Franz Pfeffer, Zur Geschichte der Kirche und Siedlung (St. Leonhard bei Pucking). — S. 51—59: H. J. Schmidt, Selbstzeugnisse im oberösterreichischen Schrifttum. —• S. 60—71: Herbert Jandaurek, Oberösterreichische Familiennamen um 1823 bis 1830. — S. 90—91: Die Kriegsschäden an wertvollen Bauten in Oberösterreich. —- S. 93: Oberösterreichische Chronik. Wichtige Ereignisse des kulturellen Lebens der Heimat. 1946. — S. 109—118: Hans Oberleitner, Unbekannte Ansichten der Schaunburg. — S. 119—130: Eduard Straßmayr, Schicksale oberösterreichischer Klosterbibliotheken. -—- S. 131—136: Franz Berger, Zwei Bruderschaftsbücher der Stadt Ried. — S. 147-—153: Heinrich Wurm, St. Georgen