Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)

GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951

Zeitschriftenschau 377 Orte Stotzing und Loretto am Leithagebirge. — S. 74—79: M. F. Bothar, Ein Beitrag zum Stadtrecht von Schlaining. — S. 79—81: Oskar Gruszecki, Münz­stätte Ödenburg. — S. 159—164: August Ernst, Zur Aufnahme des Grafen Josef Batthyány in den Malteserorden. — S. 164—170: Rudolf A. Hrandek, Grundsätzliches zur kroatischen Besiedlung des Burgenlandes. — S. 170—174: M. F. Bothar, Ein kurzer Beitrag zur Entstehungsgeschichte von Bad Tatz­mannsdorf. — S. 174—179: J. K. Homma, Die Schulverhältnisse des 19. Jahr­hunderts im Pfarrsprengel Pinkafeld. — S. 179—183: Oskar Gruszecki, Die Anfänge des Konventes der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt. — S. 189—190: K. Semmelweis, Podler. Die Ansiedlung von Kroaten durch Adam Batthyány im Jahre 1650. — 12. Jahrgang. 1950. S. 15—19, 60—66, 130—133, 172—177: K. Semmelweis, Historische Geographie des Burgenlandes. Auszugsweise Übersetzung aus Csánki Dezső, Magyarország történelmi földrajza a Hunyadak korában. — S. 20—28: Hans Walter, Die 1. f. Stadt Bruck an der Leitha als Weinproduzent im 15. und 16. Jahrhundert und ihre daraus erwachsenen Bezie­hungen zum Gebiete des heutigen Burgenlandes. Angeschlossen eine Zusammen­stellung der Riednamen. — S. 44—47: Fritz Zimmer mann, Zur geschichtlichen Bevölkerungsstatistik des Burgenlandes. — S. 59—60: Alfred Ratz, Urkunden aus dem 15. Jahrhundert über Hagensdorf und seinen Kirchhügel. — S. 66—76: Josef Rittsteuer, Pfarrer Hoffmann von Eisenstadt (1586—1595). Ein Beitrag zur Geschichte der Landeshauptstadt. — S. 76—79: Hans G. Walter, Bruck an der Leitha und seine Beziehungen zum Burgenland. — S. 79—83: J. K. Homma, Um die älteste urkundliche Nennung Eisenstadts. — S. 83—86: Fritz Zimmer­mann, Hata und Adonyfalva, zwei verschollene Siedlungen in der Gegend von Deutschkreutz. — S. 86—89: Rudolf A. Hrandek, Die josephinische Landes­aufnahme des heutigen Burgenlandes. — S. 91—92: Derselbe, Eine Landes­beschreibung von Ungarn aus dem Jahre 1773. — S. 116—122, 185—187: Oskar Gruszecki, Die Stubenbergerund das Burgenland. — S. 134—138: M. F. Bothar, Ein Flugblatt aus der Officin des Johannes Manlius Keresztur (Deutschkreutz) 1604. — S. 164—172: Hubert Lendl, Eisenstadt, Rust, Ödenburg und Güns im Bild der Statistik der Jahre 1857 und 1869/70. — S. 188—189: Hans G. Walter, Wohin kam das Inventar der säcularisierten Augustiner Kirche von Bruck an der Leitha ? — 13. Jahrgang. 1951. S. 15—18, 77—85, 239—250: Karl Semmel­weis, Historische Geographie des Burgenlandes. — S. 37—39: Gratian Leser, Der Protestantismus in Deutschkreutz. — S. 39—41: J. K. Homma, Das Werden der Ostgrenze des Burgenlandes. — S. 86—92: Derselbe, Die letzten Akte des Pinkafelder Hochgerichtes. — S. 109—129: Adalbert Riedl, Ein Beitrag zur Geschichte der Hafner im Bezirke Oberpullendorf. — S. 234—239: Oskar Gruszecki, Burgenländische Banntaidinge. Nachtrag zum Heft 12 der Burgen­ländischen Forschungen. — S. 250—257: Josef Rittsteuer, Das St. Nikolai- Benefizium in Rust. — S. 256—264: Hans Wagner, Alrams. —- S. 264—272: Oskar Gruszecki, Zur Datierung des Eisenstädter Hausberges. — S. 272—287: Josef Karl Homma, Zu den Grenz Verhältnissen zwischen der Herrschaft Thalberg bzw. Bämegg (Stm.) und dem Landgericht Pinkafeld vom 17. bis 19. Jahrhundert.— S. 288—290: A. Ernst, Anweisung zur Abhaltung eines Banntaidings. Kärnten. Almanach, Kärntner. Hrsg, vom Kulturamt der Kärntner Landesregierung. 1946. Klagenfurt. S. 127—132: Gotbert Moro, Die Landschaftliche Burg in Klagenfurt. — S. 142—147: Franz Türk, Bürger von Gmünd. — 1948. S. 5: Das Landeswappen von Kärnten. —- S. 135—140: Gotbert Moro: Hans Gaißmair. Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. Hrsg, vom Geschichts­verein für Kärnten. 30. Band. 1946. Klagenfurt. S. 1—102: Hermann Wießner, Beiträge zur Geschichte des Dorfes und der Dorfgemeinde in Österreich. —- 31. Band. 1950. S. 1—176: Walther Fresacher, Der Bauer in Kärnten. 1. Teil Die persönliche Stellung des Bauers in Kärnten. — 32. Band. 1950. S. 1—301: Hermann Wießner, Geschichte des Kärntner Bergbaues. 1. Teil. Geschichte des Kärntner Edelmetallbergbaues. — 33. Band. 1951. S. 1—144: Erika Weinzierl-

Next

/
Thumbnails
Contents