Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951
376 Literaturberichte Reihung. —- S. 105—112: Erwin M. Auer, Der Maria Theresien-Orden. Von der Ordensgemeinschaft zum Verdienstorden. Zeitschrift, Österreichische, für Denkmalpflege. Hrsg, vom Österreichischen Bundesdenkmalamt. 2. Jahrgang. 1948. Wien. S. 1—8: August Loehr, Die Pflege der wirtschaftsgeschichtliehen und technischen Denkmale in Österreich. — 8. 129—136: W. J. A. Visser, Kriegsschäden und Wiederherstellung niederländischer Denkmäler der Geschichte und Kunst. — S. 37—43: Oswald Trapp, Die Neuaufstellung des Grabdenkmals Erzherzog Maximilians des Deutschmeisters in der Stadtpfarrkirche von Innsbruck. — S. 44—49: Erwin M. Auer, Die Restaurierung des Krönungswagens Karls VI. — 3. Jahrgang, 1949. S. 20—38: Eva Kraft, Die Glasgemälde der Georgskapelle in der Burg zu Wiener-Neustadt. — S. 69—78: Johanna Gritsch, Die Restaurierungen des Riesensaales in der Hofburg zu Innsbruck.— 5. Jahrgang. 1951. S. 67—75: Robert Strebinger-H.Weisz, Die Schäden an den Sarkophagen in der Kapuzinergruft. Burgenland. Forschungen, Burgenländische. Hrsg, vom Landesarchiv und Landesmuseum. Heft 1. 1947. Horn-Wien: J. K. Homma, Zur Herrschaftsgeschichte des südlichen Burgenlandes (35 S.). — Heft 2. 1948. Leopold Schmidt, Die Bedeutung der Wallfahrt Maria Einsiedeln auf dem Kalvarienberg bei Eisenstadt in den ersten Jahren ihres Bestandes (23 S.). — Heft 3. 1949: Ludwig Graupner, Die Amerika Wanderung im Güssinger Bezirk (50 S.). — Heft 4. 1948: Karl Ulbrich, Die mittelalterlichen Wehranlagen von Eberau (Südburgenland) (36 S.). — Heft 8. 1950: Bernhard Hans Zimmer mann, Reformation und Gegenreformation bei den Kroaten im österreichisch-ungarischen Grenzraum (29 S.). -— Heft 9. 1950: Hans P. Schad’n, Hausberge und Fluchtburgen im Burgenland (42 S.). — Heft 10. 1950: Alfred Ratz, Pfarrnetzentwicklung und Karolingerzeit im südburgenländischen Raum (71 S.). — Heft 12. 1951: Oskar Gruszecki, Burgenländische Banntaidinge (42 S.). — Heft 15. 1951: Bernhard Hans Zimmermann, Schwäbische Kolonien am Neusiedler See ? (32 S.). — Sonderheft. Festausgabe zum sechzigsten Geburtstag von Josef Karl Homma. 1951. S. 4—20: August Ernst, Die Grafen Poth bis Konrad I. — S. 37—43: Karl Semmelweis, Fürst Giletus und die untergegangenen Orte des Neusiedler Sees. Sage oder Wirklichkeit ? — S. 44—54: Josef Rittsteuer, Einsiedler im Burgenland. Heimatblätter, Burgenländische. Hrsg, vom Landesarchiv und Landesmuseum in Verbindung mit dem Volksbildungswerk für das Burgenland. 8. Jahrgang. 1946. Eisenstadt. S. 10—33: J. K. Homma, Zur Geschichte der Herrschaft Nebersdorf.— S. 42—44: Derselbe, Das Landesarchiv Burgenland. — 9. Jahrgang. 1947. S.34—39: Josef Rittsteuer, Zur Geschichte der Stadtpfarrkirche von Neusiedl am See. — S. 55—61: Fritz Zimmermann, Zur ältesten Siedlungsgeschichte des Burgenlandes. — S. 62—67: Karl Semmelweis, Das Rätsel um die Burg Roy. — S. 74—88: Josef K. Homma, Beitrag zur Volksbewegung in den Siedlungen der Herrschaft Eisenstadt seit dem Jahre 1515. — S. 121—130: Derselbe, Die Hexenprozesse von Pinkafeld. — S. 131—140: Wilhelm Gerlich, Der Templerorden im Burgenland (Ein Beitrag zur Herkunft des Landeswappens). — 10. Jahrgang. 1948. S. 19—31: Josef Karl Homma, Das Sedrial- Judicium von 1789 über die Bauernklagen in der Herrschaft Schlaining. — S. 53 bis 80: Alfred Ratz, Zur hochmittelalterlichen Kolonisation zwischen Raab und Zala. — S. 84—92: Aegid Schermann, Geschichtliches von Pilgersdorf und Umgebung. — S. 80—84: Josef Rittsteuer, Die Anfänge der Pfarre Kleinfrauenhaid. — S. 123—141: Alfred Ratz, Die Mörbischer Malerfamilie Hertlin im 14. Jahrhundert und die Fresken von Rust. — 11. Jahrgang. 1949. S. 13—22: Alfred Ratz, Mittelalterlicher Bergbau im Südburgenland. — S. 23—30: Fritz Zimmermann, Der Ursprung einiger burgenländischer Orts- und Personennamen. — S. 40—42: Brief Mehemett Paschas von Ofen an Franz Batthyány in Güssing (Übersetzer: Jagsic). — S. 43—44: O. Gruszecki, Das „Stadtrecht“ der Stadt Schlaining. — S. 66—70: Karl Semmelweis, Die Geschichte der