Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift

BENNA, Anna Hedwig: Herzog Albrecht V. von Österreich und die Wahl des Leonhard Layminger zum Bischof von Passau

50 Anna Hedwig Benna Caspar von Maiselstein*), Professor des kanonischen Rechts, gibt in einer kurzen Punktation eine Darstellung der Rechtslage. Der Herzog beanspruche als Patron der Passauer Kirche kein Provisions­recht, er erbitte aber vom Papst einen geeigneten Bischof. Dem Beweis der Unfähigkeit Leonhards zu seinem kirchlichen Amt, den der Herzog vor der Provision zu führen bereit war, der jedoch nicht an­genommen wurde, sei noch hinzuzufügen, daß die vom Papst geforderte Besitzeinweisung dem Herzog nicht zugemutet werden könne, da er Pro vidierte infolge Nichtleistung finanzieller Verpflichtungen vom Collec­tor camere apostolice mehrmals exkommuniziert worden sei und diese Exkommunikationen eine Einweisung in den Besitz hindern. Ein Ver­zicht Leonhards wäre aus Gründen der utilitas publica wünschenswert. Wenn der Papst nach strengem Recht verfahren wollte, bestünde die Gefahr, daß der Herzog dem Klerus seinen Schutz entziehen könne und die Kirchen der hussitischen Zerstörungswut preisgegeben seien 2). Der Herzog forderte im Mai 1426 die Universität auf an den Kardinal­legaten Jordan Orsini und die Kurfürsten zu schreiben, da er den Streitfall vor den Reichstag zu bringen gedachte 3). Der Reichstag zu Nürnberg, der auch von Bischof Leonhard besucht wurde4), befaßte sich jedoch nicht mit diesen herzoglichen Wünschen. Im consiliis et auxiliis absque sancte Romane ecclesie offensione, quam semper nunc et pro futuro vitare intendimus, prout tenemur et utique merito inclinamur ad tantum principem, qui ab adolescenda sua fovit pacem dilexit veritatem et sectatus est iusticiam, quam populi sui domini ardenti desiderio dinoscitur anhelasse .... fl Vgl. Aschbach, a. a. O., S. 170, 192, 253, 264, 304, 315 ft., 474 ff., 598. Chmel, a. a. O., S. 357, Anm. 2, 358, Ani. 359—363. Anton Kerschbaumer, Geschichte des Bistums St. Pölten. Bd. 1, Wien 1875, S. 295; AÖG., 15 (1856), S. 10, 32. Friedrich Firnhaber, Petrus de Pulka, Abgesandter der Wiener Universität am Concilium zu Constanz AÖG., 15 (1856), S. 10, 32; Repertorium Germanicum, IV/1 (1941), S. 319. 2) Vgl. unten S. 54—57. 3) Liber secundus actorum facultatis artium, föl. 79' : Item in die sancti Pangracy congregata fuit universitas per iuramentum super articulis infrascriptis Primus fuit ad audiendum desiderium domini principis, quo universitas scribat in Christo patri et domino domino Jordano sancte Romane ecclesie cardinali de Orsinis ceterisque dominis sancti Romani imperii electoribus in Nurenberga congre­gandis in causa ecclesie Palaviensis ad cogitandum, quod super hoc expediat universitati et circa eundem articulum quedam cédula lecta, qualiter scribendum esset electoribus illis. Sed placuit universitati, quod desiderium principis impleretur sicut articulus continet sed quo modo et qua forma scribendum esset, deputati sunt certi cum pleno posse et ex parte facultatis deputati erant magister Narcissus, magister Thomas de Hasselpach et decanus. — Klink, a. a. O., S. 47. 4) RTA., 8 (1883), S. 499, n. 410, 486, n. 403.

Next

/
Thumbnails
Contents