Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift

BENNA, Anna Hedwig: Herzog Albrecht V. von Österreich und die Wahl des Leonhard Layminger zum Bischof von Passau

42 Anna Hedwig Benna zu geben 1). Martin V. hoffte offenbar durch energisches Auftreten und vor allem mit Hilfe König Sigmunds die Anerkennung des von ihm ernannten neuen Bischofs von Passau zu erreichen 2), er blieb allen Vorstellungen Albrechts V. gegenüber unerbittlich und fest und ersuchte den König Sigmund um Unterstützung bei seinem Schwiegersohn3) und befahl diesem schließlich Bischof Leonhard bei der Besitzergreifung in seinem Bistum behilflich zu sein 4). König Sigmund erfüllte willfährig die Wünsche des Papstes und erteilte Bischof Leonhard im Laufe des Jahres 1425 die Belehnung mit den Lehen und Regalien und gab ihm eine Bestätigung der Rechte und Freiheiten seines Hochstifts5). Albrecht V., der die Provision des Leonhard Layminger nicht hatte verhindern können, bediente sich in geschickter Weise der in Wien residierenden Opposition des Passauer Domkapitels 6) sowie der Wiener Universität und des österreichischen Klerus. Die Wiener Universität nahm am 23. November 1423 die Wahl­anzeige Bischof Leonhards mit einer Abschrift der Wahlakten still­schweigend zur Kenntnis 7). Sie richtete am 10. Juni 1424 auf aus­drücklichen Wunsch des Herzogs eine Supplik an den Papst 8), in pretensi electi sunt facte promissiones symoniace. Nam duo principales consiliarii domini nostri ducis fatentur publice uni eorum oblatos esse mille ducatos et quingentos ac domino Henrico Fleckel decano Pataviensi oblatum est castrum Pataviense inferius et singulis annis octingenti florenorum. . . . Venerabilis vir dominus Cristianus de Salina canonicus ecclesie Pataviensis predicte, cum erat in via veniendi ad sedem apostolicam cum appellacione contra electum facta, per familiares et fratres ipsius pretensi electi captus et detentus est et adhuc detinetur. 1) Karl August Fink, Die politische Korrespondenz Martins V. nach den Brevenregistem, Q. F., XXVI (1927), S. 194, n. 102. 2) Fink, a. a. O., S. 180, n. 20; 181, n. 22. 3) Vgl. oben Anm. 1. 4) Fink, a. a. O., S. 194, n. 103. 5) Reg. Imp. XI, n. 6246, 6247, 6254, 6255, 6256, 6377, 6460, 6461. 6) Vgl. S. 7, Anm. 3. 7) Liber secundus actorum facultatis artium föl. 64r: Item 14 die mensis novembris congregata fuit universitas per iuramentum super articulos subscriptos. Primus ad audiendum quasdam litteras universitati transmissas et fuit littera missa per dominum Leonhardum Layminger, recommendat eleccionem de se factam ad ecclesiam Pataviensem universitati et cum hoc misit transcriptum processus eleccionis. Et placuit facultati, quod universitas dissimularet in negocio et sub silendo transiret. Et ita fuit in universitate conclusum. Vgl. Rudolf Kink, Geschichte der kaiser­lichen Universität zu Wien. 1. Bd., 2. Teil, Wien 1854, S. 45. 8) Liber secundus actorum facultatis artium, fol. 66v: Item 10 die junii fuit congregacio universitatis per iuramentum ad deliberandum super articulis infra-

Next

/
Thumbnails
Contents