Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift
RICHTER-SANTIFALLER, Bertha: Regesten zur Geschichte der Herren von Lafay
Regesten zur Geschichte der Herren von Lafay 29 7. Caspar II. von L.: 1562 April 5 verkauft er einen Acker an den Nachbar Feger und siegelt (88); 1568 Jän. 9 dritter Zeuge (90). Könnte ein Bruder des Christof, der Margret und der Katarina sein (Manusc. Santif.). 8. Katarina von L.: Tochter Nikolaus I., heiratet Nicolaus Mayr von Freising: 1495, 1506 (Mayrhf.). 9. Catherina Lafayerin: 1560 März 14 wird ihr Haus und Garten erwähnt (87); 1562 April 28 wird ihr Garten als Grenze erwähnt (89). 10. Dorothe, Tochter des verstorbenen Christoph Zekolf zu Mais und der Barbara von Köstlan, Frau des Hans III. von L.: 1490 die Lafayerin zu Obermais zinst von ihrem Haus (Tarn., Burggrafenamt, S. 63); 1529 verkauft sie und ihr Mann Gülte in Brixen an Eva Schidmann, der Frau des Lienhart III. von L. (Mayrhf.); 1531 die alte Lafeierin (Tarn., a. a. O.). 11. Elspet (Betlein, Petlina) von L., Tochter des Hans I. von L. und der Angelina, Frau des Paul Rottel aus Marburg; 1370 verkaufen Hanns I. und Angelina ihrer Tochter Pétiéin eine Güte Grundzins (Mayrhf.); 1380 März 2 genehmigt Paul im Namen seiner Frau Betlein den Verkauf des Hofes Gostay (15); 1380 Nov. 21 verzichtet Paul im Namen seiner Frau auf alle Güter und Urbare, die seine Schwäger verkaufen (18); 1380 Nov. 26 genehmigt Paul den Verkauf des Baurechtes von Sal durch Hans, seinen Schwager (19); 1380 Nov. 29 verkauft derselbe die freiledigen Äcker und eine Wiese seiner Frau an Ekhart von Villanders (20). 12. Eva Schidmannin von Klebenstein, Frau des Lienhart III. von L.: 1529 kauft sie eine Gülte in Brixen von Dorothe ihrer Schwägerin und von Hans III. von L., ihrem Schwager (Mayrhf.). 13. Eva, Tochter des Berchtold von L. und der Margaret Römerin von Maretsch, Frau des Johann Prew zu Lusseneck, Pfleger zu Gufidaun: 1525 (Mayrhf.). 14. Gabriel von L., Sohn Hans I. von L. und der Angelina, Gatte der Vrsse; 1377 März 1 schließt er Sühne mit Konrad Stuck von Puchenstein und Erasm von Raesen wegen Totschlag an seinem Vater Hans I. (10 und Mayrhf.); 1379 März 25 verkauft er den Hof Kostay (12); 1379 verkauft er einen Weingarten an Peter Lengensteiner, seinen Vetter (Mayrhf.); 1380 Feb. 3 verkauft er ein Gärtchen und zwei Nußbäume in Tisens (14); 1380 Mai 10 klagt er vor genannten Schiedleuten Wölfel den Metzner wegen Totschlages an seinem Bruder Nikolaus (16); 1380 Nov. 21 verkauft er Güter und Urbare (18); 1398 Feb. 5 verkauft er Gilte aus dem Hof Stanerayr (22); 1402 Mai 12 und Juli 12 siegelt er (23, 24); 1408 Juni 29 ist er erster Zeuge (27); 1411 April 17 ist er vierter Zeuge (28). 15. Georg Lavaier, Nidermayr zu Dietenheim, Sohn des Oswald II.: 1465 Mai 9 siegelt er in Gais (48); 1539 siegelt er noch und stirbt bald darauf als Letzter dieser Linie (Mayrhf.). 16. Hans I. von L., verheiratet mit Angelina (Mayrhf.), ist der erste des Geschlechtes, von dem wir Nachricht haben: 1351 Sept. 5, Sept. 6, 1353 März 27, 1354 Dez. 3, 1355 Jän. 21 erscheint er als erster, als fünfter Zeuge (2, 3, 4, 5, 6); 1356 Feb. 2 Richter zu K., alleiniger Siegler (7); 1360 Richter (Mayrhf.); 1362 Sept. 29 alleiniger Siegler (8); 1370 verkaufen er und seine Frau Angelein ihrer Tochter Pétiéin eine Gülte Grundzins (Mayrhf.); 1372 Juli 25 zweiter Zeuge (9); 1376 wird er von Konrad Stuck und Erasm von Raesen ermordet (Mayrhf.); 1377 März 1 werden