Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 2. (1949)
Festfeier des Österreichischen Staatsarchivs aus Anlaß des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs am 21. und 22. September 1949
32 Archivberichte II: Festfeier des Staatsarchivs II. Festfeier des Österreichischen Staatsarchivs aus Anlaß des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs am 21. und 22. September 1949. Bereits im Laufe des Jahres 1947 hat die Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs in mehrfachen Eingaben an das Bundeskanzleramt den Antrag gestellt, es möge die Erinnerung an die im September 1749 erfolgte Gründung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs durch die Herausgabe von Festpublikationen und durch einen Festakt würdig gefeiert werden. Das Bundeskanzleramt hat in großzügigem Verständnis für kulturelle Belange diese Anträge zur Gänze genehmigt und den Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs mit der Veranstaltung der Festfeier beauftragt. Bereits im Dezember 1947 konnten über 200 Einladungsschreiben zur Beteiligung an der geplanten „Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs“ an die Archivdirektoren und Archivare sowie an die führenden Historiker Österreichs und aller Länder gerichtet werden. Desgleichen sollte aus Anlaß dieser Jubiläumsfeier eine Auswahl der für die österreichische und europäische Geschichte wichtigsten und bedeutungsvollsten Urkunden und Dokumente des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in einem Abbildungswerke mit dem Titel „1100 Jahre österreichische und europäische Geschichte“ in 100 Lichtdrucktafeln mit Transkriptionen und kurzem erläuterndem Text veröffentlicht werden. Als Tag für den Festakt wurde der 21. September 1949 festgesetzt. Im Monat Juni 1949 wurden zirka 150 Einladungen zur Teilnahme an diesem Festakt an die Archivare und führenden Historiker Österreichs und des Auslandes versendet. Festakt am Mittwoch, den 21. September 1949, 10 Uhr, im Großen Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Der Festakt wurde eingeleitet durch die von der Bläservereinigung der Wiener Philharmoniker ausgeführte Serenade in C-moll von Wolfgang Amadeus Mozart. Es folgte dann die Begrüßung durch den Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, Professor Dr. Leo Santifaller. Die österreichische Bundesregierung hat mich beauftragt, aus Anlaß des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs einen Festakt zu veranstalten. Ich habe die Ehre und Auszeichnung, den Herrn Bundespräsidenten, die Vertreter der Hohen Alliierten Mächte, den Bundeskanzler an der Spitze der Bundesregierung, den Präsidenten des Nationalrates, die Vertreter des Diplomatischen Corps, die Präsidenten der höchsten Gerichtshöfe, den