Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1. (1948)
SANTIFALLER, Leo: Quellen zur Geschichte des spätmittelalterlichen Ablaß- und Reliquienwesens aus schlesischen Archiven
26 Leo Santifaller Kunisch, Joannes Theophilus: Descriptio Vratislaviae a Barth. Stheno saeculi XVI initio exarata. E codice Romano accuratius et emendatius edidit. . . Ad examen publicum in gymnasio Fridericiano cum discipulis omnium ordinum d. XVI., XVII., XVIII. április MDCCCXXXII habendum invitat Dr. Carolus Ludovicus Kannegiesser, director et professor. Vratislaviae. Kutrzeba Stanislaus: Grundriß der polnischen Verfassungsgeschichte. Berlin 1912. Laslowski, Ernst: Der Breslauer St.-Johannes-Ablaß 1460—1471. In: Zeitschrift für Geschichte Schlesiens, 60, 1926, S. 18—51. Laslowski, Ernst: Beiträge zur Geschichte des spätmittelalterlichen Ablaß- Wesens. Xach schlesischen Quellen mit neun urkundlichen Bei lagen (= Breslauer Studien zur historischen Theologie, Bd. XI). Breslau 1929. Loesch, Heinrich von: Die Verfassung im Mittelalter. In: Geschichte Schlesiens, Bd. I. 1938, S. 242—-321. Lorenz, Ottokar: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. II. Bd., 3. Aufl., Berlin 1887. Loserth, J.: Beiträge zur Geschichte der Husitischen Bewegung. III. Der Tractatus de longevo schismate des Abtes Ludolf von Sagan. In: Archiv für österreichische Geschichte, 60, 2, 1880, S. 343—561. Luschek, Fritz: Notariatsurkunde und Notariat in Schlesien von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts ( Historisch-Diplomatische Forschungen, hrsg. von Leo Santifaller, 5. Bd.). Weimar 1940. Markgraf, H.: Descripcio tocius Silesie et civitatis regie Vratislaviensis per M. Bartholomeum Stenum. Barthel Steins Beschreibung von Schlesien und seiner Hauptstadt Breslau (= Scriptores Rerum Silesiacarum, 17. Bd.). Breslau 1902. Monumenta Germaniae Historica. A. Folio-Folge. 1. Scriptores. XVI. Bd. (Annales Magdeburgenses) 1859; XXII. Bd. (Historici Germaniae saec. XII). 1872. B. Quart-Folge. 6. Gesta pontificum Romanorum. I. Bd.: Liber pontificalis. Ed. Th. Mommsen. 1898. Monumenta Poloniae Historica, Tom. V und VI, siehe Kcjrzynski. N. = Note (Anmerkung) mit darauf folgender Zahl gibt stets die mit arabischen Ziffern versehenen Sachanmerkungen des Textes der Vinzenz-Chronik bei Santifaller, Nikolaus Liebental und seine Chronik an. Paulus, Nikolaus: Geschichte des Ablasses im Mittelalter, vom Ursprung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Paderborn. 1. Bd., 1922; 2. Bd., 1923; 3. Bd. mit dem Untertitel: Geschichte des Ablasses am Ausgange des Mittelalters 1923. Pfotenhauer, Paul: Über eine Series abbatum monasterii s. Vincentii in Kloster Raigem. In: Zeitschrift für Geschichte Schlesiens, 13, 1876, S. 528—531. Pfotenhauer, (Paul): Zur Geschichte der Weihbischöfe des Bistums Breslau. In: Zeitschrift für Geschichte Schlesiens, 23, 1889, S. 241—275. Quellen zur Schlesischen Handelsgeschichte bis 1526. 1. Bd., 1. Lieferung. Bearbeitet von Marie Scholz-Babisch und Heinrich Wendt (= Codex Diplo- maticus Silesiae, II. Reihe, 1. Abt.). Breslau 1940. Rachfahl, Felix: Die Organisation der Gesamtstaatsverwaltung Schlesiens vor dem dreißigjährigen Kriege. In: Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, hrsg. von Gustav Schmoller, 13. Bd., 1. Leipzig 1894.