Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1. (1948)

SANTIFALLER, Leo: Quellen zur Geschichte des spätmittelalterlichen Ablaß- und Reliquienwesens aus schlesischen Archiven

Quellen zum Ablaß- und Reliquienwesen 27 Randt, Erich, siehe Regesten zur Schlesischen Geschichte. Regesten zur schlesischen Geschichte. I. bis 1250, hrsg. von C. Grünhagen. 2. Auf 1. 1884. — II. bis 1280, hrsg. von C. Grünhagen. 1875. — III. bis 1300, hrsg. von V. Grünhagen. 1886. —- IV. 1301—1315, hrsg. v. C. Grünhagen und K. Wutke. 1892. — V. 1316—1326, hrsg. von C. Grünhagen und K. Wutke. 1898. — VI. 1327—1333, hrsg. von C. Grünhagen und K. Wutke. 1903. -—- VII. 1334—1337, hrsg. von K. Wutke. 1923. — VIII. 1338—1342, hrsg. von K. Wutke und E. Randt. 1930 (= Codex Diplomadicus Silesiae Bd. 7, 16, 18, 22, 29, 30). Repertorium Germanicum II. Verzeichnis der in den Registern und Kameral- akten Urbans VI., Bonifaz IX., Innocenz VII. und Gregors XII. vorkommen­den Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1378—1415. Bearbeitet von Gerd Tellenbach. Berlin 1933. Rest, Joseph: Illuminierte Ablaß urkunden aus Rom und Avignon aus der Zeit von 1282 bis 1364. ln: Abhandlungen aus dem Gebiete der mittleren und neueren Geschichte und ihrer Hilfswissenschaften, Festgabe Heinrich Finke. Münster i. W. 1925. S. 147—168. Santifaller, Leo: Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammen­setzung im Mittelalter (= Schlern-Schriften, 7). Innsbruck 1924/25. Santifaller, Leo: Illuminierte Urkunden, mit 21 Abbildungen. In: Der Schiern, 16, 1935, S. 113—125. Santifaller, Leo: Zur Liber-Diurnus-Forschung. In: Historische Zeitschrift, 161, 1940, S. 532—538. Santifaller, Leo: Über illuminierte Urkunden. In: Kunstgeschichtliche Studien (Festschrift für Dagobert Frey). Hrsg, von Hans Tintelnot. Breslau 1943, S. 218—233, mit 11 Abbildungen. Santifaller, Leo: Nikolaus Liebental und seine Chronik der Äbte des Breslauer St. Vinzenzstiftes. Mit zwei Tafeln. In: Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, 1948. Santifaller, Leo: Nikolaus Liebentals Kopialbücher des Prämonstratenser- Stiftes zum Hl. Vinzenz in Breslau. In: Mitteilungen des Instituts für öster­reichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband XV, 1947, S. 1—374. Schaube, Adolf: Die Fortschritte unserer Kenntnis von Bartholomäus Stein und seinen Werken seit Markgraf. In: Zeitschrift für Geschichte Schlesiens, 60, 1926. S. 60—80. Schiffers, Heinrich: Kulturgeschichte der Aachener Heiligtumsfahrt. Köln. 1930. Schmidt, Odilo: Untersuchungen zu den Breslauer Bischofskatalogen (= Dar­stellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte, 25. Bd.). Breslau 1917. Scholz-Babisch, Marie, siehe Quellen zur Schlesischen Handelsgeschichte. Schulte, Lambert: Kostenblut. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. In: Zeitschrift für Geschichte Schlesiens, 47, 1913, S. 209—266. Schultz, Alwin: Zur Geschichte der Breslauer Goldschmied-Innung. In: Zeit­schrift für Geschichte Schlesiens, 5, 1863, S. 343—353. Schultz, Alwin: Einige Schatzverzeichnisse der Breslauer Kirchen. In: Abhand­lungen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Philosophisch­historische Abtheilung. Breslau 1867, S. 1—26.

Next

/
Thumbnails
Contents