Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1. (1948)
SANTIFALLER, Leo: Quellen zur Geschichte des spätmittelalterlichen Ablaß- und Reliquienwesens aus schlesischen Archiven
Quellen zur Geschichte des spätmittelalterlichen Ablaß- und Reliquienwesens aus schlesischen Archiven Von Leo Santifaller Inhaltsübersicht: Vorwort S. 20—22. Gedruckte Quellen, Literatur und Abkürzungen S. 23—28. — Erstes Kapitel: Verzeichnis der schlesischen Ablaßurkunden bis zum Jahre 1342. S. 29—36. — Zweites Kapitel: Die Ablaßurkunden des Prämonstratenserstiftes zum Hl. Vinzenz in Breslau, 1243—1513. S. 37—102. — Drittes Kapitel: Reliquienverzeichnis des Vinzenzstiftes. S. 102—106. Anhang: Reliquienurkunde von 1376. S. 106—108. — Viertes Kapitel : I. Zu den Ablaßurkunden: 1. Überlieferung. Zahl S. 108 —109; 2. Aussteller S. 110—112; 3. Empfänger S. 112—113; 4. Bedingungen S. 113—116; 5.Art und Umfang S. 116—119; 6. Formular S. 119—122; 7. Künstlerische Ausstattung S. 122—123. II. Zu den Reliquien S. 124—131. III. Zur Kunstgeschichte S. 131—136. Vorwort Das spätmittelalterliche Ablaß- und Reliquien wesen bildet ein wichtiges Kapitel der Vorreformationsgeschichte. Heinrich Finke, der erfolgteiche Erforscher dieser Gesclrchtsepoche, hat wiederholt eindringlich auf die Bedeutung gerade dieser Einrichtungen und der damit zusammenhängenden Probleme hingewiesen1). Und nach Finke haben sich die Erforscher und die Darsteller der spätmittelalterlichen Geschichte immer wieder eingehend und kritisch mit diesen Fragen beschäftigt und um die Klärung dieser Probleme bemüht2). Ich bin daher schon bei meinen Arbeiten zur Diplomatik und Rechtsgeschichte b So vor allem in Heinrich Finke, „Die kirchenpolitischen und kirchlichen Verhältnisse zu Ende des Mittelalters nach der Darstellung K. Lamprechts“. Eine Kritik seiner „Deutschen Geschichte“ (Römische Quartalschrift, 4. Supplement-Heft) 1896, an mehreren Stellen, ferner auch in anderen Schriften und in den Vorlesungen Finkes. Von Finke stammt übrigens auch die Bezeichnung „Vorreformationsgeschichte1 ‘. 2) So u. a.: Gustav Schnürer, „Kirche und Kultur im Mittelalter.“ 3. Bd„ Paderborn 1930, S. 259, 303, 371, 375, 412; J. Huizinga, „Herbst des Mittelalters“. 5. Aufl. 1939, S. 239—241; Willy Andreas, „Deutschland vor der Reformation“. 4 Aufl., Stuttgart 1943, S. 68 ff„ 170—176.—Von den landesgeschichtlichen Werken siehe vor allem Karl Eder, „Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung 1490—1525“, Linz 1932, S. 172—176, 215—234.