Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1. (1948)
SEIDL, Jakob: Das Österreichische Staatsarchiv
14 Jakob Seidl Für die kleinste Abteilung des Reichsarchivs Wien, das Unterrichtsarchiv, welches nicht nur das Archiv- und Registraturgut der zentralen Unterrichtsverwaltung, sondern auch das der zentralen Kultusverwaltung verwahrte, mußte nach Auflassung des österreichischen Unterrichtsministeriums eine neue Unterkunftsstätte beschafft werden, da das Haus des Unterrichtsministeriums vom Reichsstatthalter in Wien in Anspruch genommen wurde. Es gelang, hiefür das staatseigene, in der nächsten Nähe der Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv gelegene Gebäude, Wien, I., Bankgasse 8, sicherzustellen, in dem sich vorher einige Abteilungen des Bundeskanzleramtes befunden hatten. In diesem Hause sind auch heute noch diese Bestände, welche nunmehr der Abteilung Allgemeines Verwaltungsarchiv angehören, verwahrt. Das erst 1945 mit dem Österreichischen Staatsarchiv vereinigte Kriegsarchiv ist seit 1905, in welchem Jahre das alte Kriegsministerium am Hof niederg'erissen wurde, im Akademietrakt der Stiftskaserne, Wien, VII., Stiftgasse 2, untergebracht. Trotz der schwierigen Finanzlageösterreichs ist es im Jahre 1930 dem damaligen Direktor des Kriegsarchivs gelungen, einen so weitgehenden Umbau dieses Traktes durchzusetzen, daß er allen billigen Anforderungen entspricht. Das Archiv für Verkehrswesen, welches nach dem bereits erwähnten Behörden-Überleitungsgesetz auch dem Österreichischen Staatsarchiv eingegliedert ist und eine Unterabteilung des Allgemeinen Verwaltungsarchivs bildet, befindet sich vorläufig behelfsmäßig untergebracht in dem den Österreichischen Bundesbahnen gehörigen Hause, Wien, III., Aspangstraße 33. Soviel über die räumlichen Verhältnisse des Österreichischen Staatsarchivs. Während die Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv eine seit 1749 erwachsene, den Bedürfnissen des Archivs angepaßte Bibliothek, die rund 26.500 Bände zählt und außerdem seit 1909 die 19.200 Bände umfassende Bibliothek des ehemaligen Ministeriums des Äußern1), deren laufende Ergänzung im Jahre 1922 aus Ersparungsgründen eingestellt wurde, besitzt, verfügt die Abteilung Allgemeines Verwaltungsarchiv und die Unterabteilung Hofkammerarchiv der Abteilung Finanz- und Hofkammerarchiv lediglich über je eine kleine Handbibliothek. Die Abteilungen Finanzarchiv und Unterrichts') Zu vergleichen: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, IV. Bd., S. 451 ff. und 458 ff., und den gedruckten „Katalog der Bibliothek des k. u. k. Ministeriums des Äußern'1, 1900.