Szilágyi Sándor szerk.: Erdélyi Országgyűlési Emlékek 13. 1661-1664 (Budapest, 1888)
Pótlék az Erdélyi Országgyűlési Emlékek 10. és 11. kötetéhez
rint való atyafiak solten naher sein als die frembcle (Ungari), secus nemo, welches sie gleiches fals nicht angenomen ; scheint alszo hierausz, das sie, die Saxen, den Ungern von hertzen feindt seindt, welches auch ausz dieszem scheinett, weiln szie noch die sprach so miszgunstigen, das kein Unger, so zwischen ihnen tädigen liätt, ungrisch dar ff reden, sondern sie geben einen, der da redett, was der actor nicht verstehett. Kan alszo Ihr F. G. auch hierinnen, das andere punct anlangend^ die evocation nemlichen ad tabulam ihnen nicht zu remittiren gewilligen, sondern confirmirett den 19-jährigen articulum de novo, und lessett protestirett, das Ihr F. G. alle mittel vorgeschlagen, wie verzahlt, und keines angenomen worden : wurde demnach ein egyenetlenség darausz entstehen, so wolt er auszgeredt szein. Die beide nationes Unger und Zeckell protestiren desgleichen, das sie von den articuln nicht weichen wolten ihrer nemesi praerogativ zuwider, und gehett alszo ausz dem országház hinausz. Nach dieszem wirdt ein supplication, so an das landt dirigirett, vorleszen, in welcher der Valentinus Seraphin, Johannes Scliree, Georg Hanschumacher, ittem der Schuster, tumultuantes Cibin. antesignati exules bitten, das landt solt sich ihrer erbarmen und intercediren bie den W. H. ausz der Hermanstadt, damitt selbige mögen angenomen werden. F. G. wirdt die supplication vom landt hineingeschickt. Nota (Diesze gottlosze leutt haben bie den beiden nationibus grösser und hoher anszehen, als die gantze Saxischer Nation Universität; den derer supplication wirdt hineingetragen, der Univ. ihre nicht.) Die supplication kompt baldt herausz und steliett darauff geschrieben : Ali nem ellenzünk, csak békéltessék az szebenieket. Die beide nationes, der adell und Zeckell intercediren vor szie: remittite et remittetur vobis sagen sie ; a) wer weisz, was euch wiederfahren kan : unszer Herr Gott vergibt ja sunde ; warumb solt man den diese leitten so gefehr szein ; sie heften ja nun in das siebente jähr grosse muheseligkeitt geschmeckett, von weib und kindt sein müssen, im elendt herumbschweben, die stadt, ihr vatterlandt meiden. Die Coronenses halten desgleichen ahn. Ad haec Cons. Cib. : Ich bin nur ein mann, ich kan nicht wissen, was ein ehrszamer W. rath thun wirdt. Ad haec : es ist an dem burgermeister gelegen, kegen den sie sich am meisten versündigett. Alii Ungarorum dicunt : Wie wollet! ihr die I nger lieb haben ; achtet ihr doch des landts intercession nicht : eür eigen geblütth hassett ihr und wollett sie nicht ]) Lapszélen old. jegyz.: qui stat, videat. ne cadat.