Szilágyi Sándor szerk.: Erdélyi Országgyűlési Emlékek 13. 1661-1664 (Budapest, 1888)
Pótlék az Erdélyi Országgyűlési Emlékek 10. és 11. kötetéhez
oder nicht. Die supplication wirdt verleszen. Die voces werden coliigirt. Untter den proceribus die meisten sagen ja, als der Gyulaffi Sámuel, ifjú Bánffi Sigmond, Keresztessi, Veselényi István, Kapi György, Betthlen Mihály, Ibrányi Mihály, Szilvási János, Cassai Ferencz unokája der dicke. Die da nein sagen sindt Keöressi István,Pekri Ferencz. Pekri László, sein jüngster brúder, Koncz Pál, Kún Gergely, Ebeni László, Kadák Imre und die vármegye, specialiter aber die Fejérvármegyebeliek, Bihorvármegyebeliek, die Zeckell (als untre« e galgenvogell,denen kein Sax alle sein lebtag bie Verlust seiner wolfart nicht träwen soll, so lang er einen athem hatt) ; von den tabulae assessoribus wirdt nicht einmalil gefragt, untter welchen zwar etliche, obzwar getlieilt, sehr dunn von christlichen gemütter waren, als biem Haller Gábor, Betthlen János Lázár György, Mikessi Mihály, Torma Péter. Szentpáli István. Die contrarianten und szonderlich ein alter rithmiszin. der schalck und verleugner der gottheit Christi Orba(i) Ferencz. fangt an und sagt : Man sollt doch bedencken gar eben und recht, in Avas unszer, nemlichder Saxen, begeren stunde ; wir fundiretten auf die freyheitt, welche durch den usum confirmirett were; er wüsteumb so einen usum, das zu Hetzelldortf sey ein udvarház geAveszen, das hatten Unger ingehabt, Weingarten und allerley Avieszen, erbgärten und dergleichen, an anderen örtern mehr. 1) Ittem zum Schink weren Unger richtet geAveszen, zum Reps ein udvarház, zum Altzen, desgleichen zu Merglen. Man soltt demnach unszeren begeren ein gnügen tliun, und den alten usum wiederumb reduciren, die örter, da edelleutt geAvolint, aufbawen und richter sein lassen. 1 )ieszem ungelast astipuliren nun viel,sonderlich der praesident selbsten. die vármegye, der Szalánczy Gábor, ein junger assessor; 3) es wirdt aber von den Saxen darauff geantwortett : wir geben zu. das edelleüth an gedachten örtern des königsbodens gewohnt haben, aber sie szindts teütsclies gebluts geAveszen, oder aber haben Teutsche geheyrathett gehabt. Ad haec praesidens : Wie szie dazumahlen haben sich mitteinander vertragen können, so Avollen Avirs izunder auch nachthun. Ad haec cons. Cibin. : Es haben sich viel und mancherlev Zeitungen in Siebenburgen zugetragen zur zeitt des Bastae, Michael vaydae, Gott mach Avissen. Avas einer oder der ander dazumahl possedirett : sub tyrannide gehetts Avunderlich zu und szindt solche exemJ) Lapszélen : Decret. p. 2. t. 2. Nota : Dip Grevischen, Gerendischen, Morgondaischen. Hallerischen. Petkischen, Schuikesdinn. 2) Axiom : Ein Verführer ist ärger den zehn anhalter oder 100 friedliebende Ittem: Es ist leichter ein einen von einer guten meinunn zur boszen bringen, den vice versa.