Szilágyi Sándor szerk.: Erdélyi Országgyűlési Emlékek 13. 1661-1664 (Budapest, 1888)

Pótlék az Erdélyi Országgyűlési Emlékek 10. és 11. kötetéhez

liatt man ihn zu fusz müssen gehen lassen. Ihr F. Gr. schick­ten ihm ein rosz nach, drauff zu reiten, welches er auch nicht gewolt ; hatt alszo, wie er zum selilosz hinauszgangen, geschol­ten und gedrawett und seiner diener einem den zabell auszge­zogen und eben seiner diener einen in die achszell gehawen ; darnach weiln viel wolck szich umb ihn gedrungen, zugleich auch einen udvari hadnagy an haltz gehawen, Eacz Bogdan genandt ; nach dieszem hatt er tröge schlage bekommen ex communi, bisz sie ihnen darnach in des H. generalen H. Ke­mény János hoff geschleppet ; baldt darauff bracht man den anderen seinen mitgesellen von hoff bisz in den wagen geschlept und fuhretten ihn nach seiner herberg zu. Wie sie vom H. Kemény János haus kamen, brachte man den anderen herausgetragen und luden alszo die beide schwein auf den wagen bie einander und fuhreten szie zur marast. Untterm essen an der taffei haben sie sich gehalten wie kozzakische schwein, die mutzen aufm köpf gehalten, geschrien und gescholten, sich durch einen kozzaken aufsingen lassen und zimliche schein­bahre unhöffligkeiten und paürische mores vor sich scheinen lassen. 15. Februarii. Yerreiszet der koszakkische gesandte. 17. Progredirte das landt in vorleszung der replicatio­lium auf die von Ihr F. G. und dem consilio ausz den censu­ren gemachte articulos. 18. Verreiszett die türkische legation, und werden noch zwo andere legationes alhie zu hoff erwartett : eine polnische, ittem tartarische. Ittem die dritte von den statibus regni Hun­gáriáé. Etliche discuriren von dieszen vielen legationibus gutt, etliche bösz ; den szagén die ersten, es weren anzeigungen, das unszer landt mit denen allen in foedere stunde et per consequent keines Übels sich zu befurchten were. E contra secus sentientes sagen : posito das unszer gnadig H. und fürst im verbundtnüsz mit dieszen allen stehe, so ist dieszes zu be­trachten, das diejenigen, welche die legatos geschickett, nicht confoederirte provinczen und respublicen szein, szondren eine wider die andere, exempli gratia der pollak und kozzák. der wallach und der tartar, moldaer. Diesze schicken zwar ihre legaten, wer weisz begert nicht einer von unszerem gnadigen H. und fürsten das zu thun, was dem anderen schädlich und zum verderben dienen könne, stunde demnach woll zu ber­rachten, inter contraria petentes sie progredi, ut contra et ad­versus neutrum impingas. Eodem die lassen die Xagyschen­kenses 6 zechen zugehörigen brieff vorm landt publiciren, schuster, Schneider, bedner, kirschner, wougner, schmidt, und weiln die daigen kirschner eine dependentiam von altershero A M. KIR. 0R8Z. LEVÉLTÁR könyvtára

Next

/
Thumbnails
Contents