Szilágyi Sándor szerk.: Erdélyi Országgyűlési Emlékek 7. 1614-1621 (Budapest, 1881)

19. fejezet: 1614-1621 - Törvények és okiratok

iiüb, dass rait Türggen nicht zu tractieren seye, sondern man fort tractiern solle. Dritten. Ob mit denen Sibenbürgern rebus sie stanti­bus zu tractieren, hab ich destwögen khain bedenckhen, weil­len bey ihrer k. Mai. stehet wie diselb schliessen, und diese tractation allain daliin angesehen damit Hungern und andere nicht wolmainunde lander dass von ihrer k. Mai. seiez änderst nichts, dann frid und ainigkhait gesuecht würdet destwögen dan dessen nichte so zu erlangung selben intents vonnötlien underlassen wurde verspüren und erkhennen khündten. Dahero ich denen zu diser tractation verordneten commissarien aini­chen volligen gewaldt zugeben nicht thüelich zu sein vermai­nen wolte, sondern anzubevelhen alles zuruckh zu bringen. Den vierten artiel betreffendt erclere ich mich mit der tractation und weillen nur alles zum aufschub angesehen und khainer rechten tractation stat zuthuen, gehört drauf was disorts von mir oben gemelt worden. So viel den fünften artiel und frag wan der Bethlehem fortziehen solte, anlangt, khain änderst mittl nicht ist, als was vorhin berait gerathen : nemblichen den Lassotta mit der an­deutten summa geldts unverlengt und alspalden fortzuschicklien und die heyduggen zubestellen, zumaln in meine ainfalt ich vermainen wolte ihrer k. Mai. camer in ainer so grosser notli und zu ain so ansehentlichen wörckh gar wol mit ainer so ringen summa aufkliomen wurde khiinnen ; auch ehunder dan disorts sich in gefahr zustiirezen, etwas bey diser so grosser noth zuverseezen so dennochter hernacher mit glegenhait wider aufgelöst werden khündte, wie dann dergleichen vor disen in so gefehrlichen leuifen von öffters beschehen ; dan die bochhait des potentaten consistiert in landt und leuthen, der­selben erhaltung am respect und gehorsamb, wo nun dises ainmal falt, ist alles gefallen und durch khaine geltmittl hin­fürters mehr zubekhommen. Auf den sechsten punet andtworte ich besser zu sein wan ihre k. Mai. nichts thuen wollen, oder vermögen den Bethlehem die heuser was gestalt er khan einnemen zu lassen, dan dass ihme ihre k. Mai. diselb per pacta einräumen solten, und dass drumben willen, dass jenige so per pacta übergeben würdet in conditione pactorum übergeben verbleibet so aber per violentiam de facto genommen würdet, dessen sich zu gelegner zeit vider czu impatroniern dem Kayser sein recht unverlöczt verbleibet. Den sibenden artiel zu beandtworten finde ich nicht dass Gratiano expresse schreibet wie palatinus wögen Siben­bürgen ; aber sönsten in genere woll, dass er mit dem Türggen

Next

/
Thumbnails
Contents