Szilágyi Sándor szerk.: Erdélyi Országgyűlési Emlékek 7. 1614-1621 (Budapest, 1881)
19. fejezet: 1614-1621 - Törvények és okiratok
1615. FKBR. 141 gen könne, sondern oft per incogitantiam damit heraus führe, were ihm ein soches werck nincht zuvertrawen. Zu Scliöspurg. der khunigsrichter Martinus Orent, der purgermeistr Paulus Literátus sonst Roth genennet, welcher mein alter bekandter, u. ich ihn noch anno 1597, wie ich in Walachey geschickt worden, mit mir aus Ungarn in Sibenbiirgen geführt. Zu C r o n s t a d t : der richter Joannes Kreising, er, Hans Benckner, Yalentinus Serafin, so (wie oben gemeldet) an jeczo alliier. Zu Nösen : Franz Koch, welcher ein guter italiener u. in Polen grosse correspondenz hat, Franciscus Groff pharherr daselbst, dem richter alda in Nösen trawen sie garnicht. Denen in den zwo kleinern u. unbewelirten städten Meggies (oder Medwisch) und Szászsebes (oder Müllenbach) wohnenden Sachsen dürffen sie dergleichen geheime Sachen auch nicht vertrawen, dieweil die sich für keinen gewalt nicht halten können u. die Ungarn bey ihnen stets aus u. einziehen. Den khunigsrichter von Heps Davidem Literatum sonst "Wayrauch genent, welcher an jeczo mit dem Kapy Andreas herausgeschickt worden, halten sie auch wohl für einen guten, ehrlichen mann, wollen doch weil sie meinen, dass er den Ungarn gern zu anhängig, solche secretiora ihm nicht vertrawen. Deswegen dann ihm auch alliier nichts davon zu communiciern sein wird. Mit solcher nimbt der Bengner seinen abschied von mir, klagt mir aber zuvor, class er bey den weyda bald unversehens in eine grosse ungelegenheit gerathen wer; denn sie beyde gesandten in hineinreisen sich zu Ecliied bey den obristen Perneszy Gabor angemeldet u. wie sie unter andern des weyda gedacht, u. eine red die andere geben, sey er Benckner heraus gefahren u. gesagt : wird er nicht gut tliun wollen, steht mir der weeg nach Constantinopl allzeit bevor, — hat der vorige, der wohl so fest gesessen, als dieser von dem stuel herunter gemüst, möcht es ihm wohl auch wiederfahrn. Welche red er obrister dem weyda soll zu wissen gethan haben, u. er ihm