Fekete Ludwig: Türkische schriften aus dem Archive des Palatins Nikolaus Esterházy (Budapest, 1932)
Vorwort
VORWORT Mit vorliegendem Werk wird der 2. Band der im Auftrage Sr. Durchlaucht des Fürsten Dr. Paul Esterházy erscheinenden Schrif- tenreihe „Esterházy Miklós nádor iratai" — „Schriften des Palatins Nikolaus Esterházy" — der Öffentlichkeit übergeben. 1 Als mir durch das Vertrauen Seiner Durchlaucht der ehrenvolle Auftrag zur Herausgabe der türkischen Schriften des Palatins Nikolaus Esterházy zuteil wurde, war es mir klar, dass ich damit eine Arbeit übernehme, die mich vor eine doppelte Aufgabe stellte. Erstens sollte die Arbeit als Quellenwerk dazu berufen sein, jenen Stoff zu vermitteln, der zu einer lebendigeren Anschauung der türkisch-ungarischen Beziehungen in der ersten Hälfte des XVII. Jahr- hunderts hinführt und eine innigere Berührung mit der damaligen Geschichte des Türkischen Reiches ermöglicht; zweitens sollte sie aber als Publikation in türkischer Sprache auch der Turkologie einen Dienst erweisen. Der Stoff erscheint — nach westlichem Masstab gemessen — vielleicht zu wenig umfangreich, um einer Monographie als Grundlage dienen zu können. Ziehen wir jedoch in Betracht, dass Archivalien in türkischer Sprache überhaupt nur in geringer Zahl zur Ver- fügung stehen, so müssen wir anerkennen, dass die türkischen Schrif- ten des Fürstlich-Esterházy'schen Archives inhaltlich eine sehr inte- ressante geschlossene Einheit bilden, die nur in wenigen Sammlungen türkischer Schriften ihresgleichen hat. Die Zahl der im Archiv des Palatins aufbewahrten Schriften beträgt rund 150, davon 87 als Schriften von allgemeinerer politischer 1 Der erste Band: Hajnál István, Az 1642. évi meghiúsult országgyűlés iratai (Esterházy Miklós nádor iratai, L Kormányzattörténeti iratok) — „Stephan Hajnal, Die Zeit des gescheiterten Reichstages vom Jahre 1642 (Schriften des Palatins Nikolaus Esterházy, I. Regierungsgeschichtliche Schriften)" Budapest, 1930, XCVIII, 460.