Domanovszky Sándor: József nádor iratai III. 1807-1809. (Budapest, 1935)

Az 1809 évi utáni napló

weiteren Zwecken, ist gantz damit einverstanden, ist nicht für die Eintheüung in Corps, sagt, man könne keine neue Dis­location ausarbeiten, bis nicht ein allgemeines System gefaßt ist, seine Klage hierüber. Kaiser sagt, er erwarte Nachrichten von Wrbna von Wienn. Manfredini hat ihm geschrieben und laut des Tractats alle seine Würden resignirt. Vermöge dem Tractat müssen die Franzosen, Piemonteser und Venezianer unsere Dienste verlassen, und wenn sie von uns begehrt werden, müssen wir sie ausliefern. Hand­billet von S[einer] M[ajestät], daß mir das ius gladyi über jene Volones, welche zur Insurrection bestimmt sind, ertheilt wird, übrigens erhält es der Prinz von Würtemberg. 1 Den 22-ten Handbillet von S[einer] M[ajestät], . 22 worinn S[eine] Mfajestät] auf eine erhaltene An- Li '. iL zeige der grossen Gebrechen, welche in allen in Pest befindlichen] Mihtair-Spitälern und vorzüglich] im Laagerspital obwalten sollen, befehlen, daß ich eine Co[mmissi]on, welche aus dem protomedico Pfisterer, 2 denen Professor der Clinik und dem Spital-Phisicus von Ofen bestehe, ernennen solle, welche diese Mängel untersuche und bey schwerster Verantwortung einen genauen Bericht erstatte, wobey nichts verschwiegen werde. Zugl[eich] soll ich veranstalten, daß die Civil-Aerzte und Wund­ärzte, wenn sie zum Dienste bey Mihtair-Spitälern aufgerufen werden, sich ohnweigerl[ich] stellen. Wird dem Pfisterer und der Statthalterey befohlen, Allvintzy aber auch davon informirt. 3 Bellegarde bey mir, unzufrieden mit seinem Auftrag und mit dem, daß nichts Wesentliches] geschieht, besorgt, daß man 1-te Gelegenheit ergreifen werde, um wieder anzubandeln. Sagt, ist Rapport von Gr. Wrbna gekommen, Ratificationen sind aus­gewechselt worden, Napoleon war schon weg. Wegen denen Zahlungen hat Champagny den Wrbna an Daru gewiesen, wegen denen Auslegungen des Tractats hat er geantwortet, wenn man eher gekommen wäre, so lange Napoleon noch da war, hätte man diese auslegen können, nun aber müße er es ad referendum nehmen. Wegen der Protestation unseres Kaisers, daß er nicht caviren könne für die Ausführung, antwortet Champagny : Kaiser habe es Napoleon versprochen, mithin zweifle er nicht, daß er es halten werde, es sey seine Sache alles gut einzuleiten, so könne es nicht fehlen. Wegen denen dalmatinischen Inseln sagt er, wo wir die Stärkeren sind, sollen wir die Engländer aus­treiben, wo wir die Schwächer, könnten wir nichts davor, da wollen sie uns aber helfen. 1 Militkanzl. 1809. fasc. 8., 10. 1997. sz. 2 Pfisterer András főorvos és a magyar tanulmányi tanács ülnöke. 3 N. It. Polit. 1809. 1730i. sz.

Next

/
Thumbnails
Contents