Domanovszky Sándor: József nádor iratai III. 1807-1809. (Budapest, 1935)

Az 1809 évi utáni napló

nen] Menschen, welches durch einen einzigen falschen Schritt compromittirt werden könnte. Diese Betrachtung, die Aussich­ten eines glücklichen] Erfolges, die so gering, die Größe der Folgen eines Unglücks müßten die Einwürfe vereiteln, die man aus dem Verluste einiger Tage, aus der Verzögerung der Opera­tionen herleiten wollte, ersteren ersetzten die Beruhigung, alles versucht zu haben, hinlängl[ich], letztere würden sich ohnehin auf jeden Fall in den Winter hinein erstrecken, mithin machte ein Unterschied von einigen Tagen wenig und könnte selber auch dadurch vermindert werden, daß man dem Bubna auf­trage, wenn die Antwort Napoleons ungünstig, den Waffen­stillstand in Wienn und in Raab aufzukündigen. Ich schloß mit der Bitte, diese Bemerkungen zu beherzigen, und von dem letzt gefaßten Antrag, der sehr bedenklich], abstehen zu wollen. 1 Ich fahre ab. Unterwegs erfahre ich, daß der in Totis befindliche] französische Oberst Camonville 2 fast tägl[ich] die dortige Position und in der Anlaage befindlichen] Verschan­tzungen bereitet und ansehen gehet, daß er sich bey denen Bauern fleissig um alle Passagen und Weege erkundiget. Bekkers erzählt mir ferners, daß in Totis die gantze Generalitaet wider die Aufkündigung und sie einstimmig dafür sind, lieber einen mittelmässigen, wenn auch anscheinend schlechten Frieden zu machen, als es wieder aufs Raufen ankommen zu lassen. F[ürst] Johann Lichtenstein hat deswegen eine Unterredung und einen ernsthaften Streit mit dem Kaiser gehabt. Alle sind um so mehr dieser Meynung, als der Muth der Armee gesunken, es selber an vielen gebricht, keine Einheit, keine Leitung in denen Ge­schäften ist. In dem Kriegsrath werden unbedeutende Sachen verhandelt, von wesentlichen] ist keine Rede. Kein Operations­Plan, kein Plan de Campagne ist entworfen, es waren noch keine Discussionen darüber, alle Sachen geschehen ohne Zusammen­haltung. Befehle gehen auf allen Seiten ohne Verbindung aus, F[ürst] Johann Lichtenstein ist fast gar nicht in der Kenntniß von dem, was geschieht. Wie soll da etwas zu hoffen seyn. Baldacci allein für den Krieg, und behauptet diesen Satz wie ein Unsinniger ohne Raison anzunehmen. Da Zichy bisher für den Frieden, so durfte er nicht nach Totis, aus Mangel des Platzes, wie man behauptete. Nun ist er für den Krieg, und gleich wurde er auf Einrathen von Baldacci dahin berufen mit dem Zusätze, daß er immer bey der Person S[einer] M[ajestät] bleiben müsse. Kaiserinn auch für den Krieg, sehr stark. 1 A Sammelbände gyűjteménye ebből az időből csak az Iratok IV. köt. 26. sz. alatt közzétett szeptember 18-iki levelet őrizte meg. 2 Valószínűleg azonos a szept. 17-én említett Moranville ezredessel, v. ö. 685. 1.

Next

/
Thumbnails
Contents