Domanovszky Sándor: József nádor iratai II. 1805-1807. (Budapest, 1929)

1805

in Carlssiadt und Fruehthändler dieser Stadt in den gesegnetem Gegenden Hungarns stärker, das Materiale wird dadurch weniger, und die Preise müssen wegen der grösseren Nachfrage und dann im heurigen Jahre ziemlich ausgelehrten Vorräthen nothwendiger­weise fallen [sic!], a ^ es wäre den, daß das kommende Jahr eine günstigere Fechsung verspreche, oder wirklich lieferte, welche die Früchtenpreise herabstimmen würde. Allein die gegenwärtige Lage des hungarischen Fruchthandels ist nicht von der Art, daß eine bei eröfnet verbleibenden Ausfuhr des Waitzens entstehende grössere Nachfrage nachtheilige Folgen für den Staat hervorbringen könnte. Sehr gründlich setzt das Fiumaner Gubernium all jene Hinder­nisse auseinander, welche den Verfall des hungarischen Frucht­handels nach sich gezogen haben, worunter das schwankende Handelssystem, die Öftern Ausfuhrsverbothe oben angehören. Es kläret eben so gut jene Anstände auf, welche im verflossenem Jahre einer nahmhaften Ausfuhr von Waitzen im Wege standen, und welche noch jetzo bestehen. Der Zug, welchen der Fruchthandel wegen denen Begünsti­gungen, welche der russische Hof ihm angedeihen last, nach Odessa genommen, der Mangel an den nöthigen Schiffen zu Verführung der Früchten, die hohen Preise des hungarischen Waitzens, welche aus diesem Grunde, ohngeachtet seiner Güte, mit dem von Odessa in fremden Häfen nicht concurriren kann; alles dieses ist zu sehr bekannt, als daß ich es hier widerhohlen sollte. Der Ausbruch des gelben Fiebers in Spanien, der zwischen selbem und England ausgebrochene Krieg, 1 endlieh selbst die barbarischen Seeräuber, welche alle mit Früchten beladene Schiffe wegnehmen, vermehrten noch besagte Hindernisse in neuern Zeiten. 1 >aher kann, wie das Fiumaner Gubernium sehr richtig bemerkt, in dem gegenwärtigen Augenblicke sowohl, als in so lange sich diese Umstände nicht ändern, die Ausfuhr des Waitzens aus Hungarn nicht beträchtlich sein. Einestheils aus den nämlichen Gründen, anderntheils aber auch aus Furcht,' daß bei steigenden Preisen die Ausfuhr neuer­dings verbothen werden könnte, und daß sie, wie es ihnen schon Öfters geschehen, dadurch in die Nothwendigkeit versetzt würden, ihre Früchten um einen wohlfeilem Preiß zu veräussern, haben die Karlsstädter Kaufleute sich im verflossenem Jahre, wie es Euer Majestät aus dem Berichte des dortigem Stadtmagistrats und der Note des slavonischen Generalkommando einsehen können, mit kleinern Vorräten, als sie sonst selbst in jenen Jahren, wo die Ausfuhr verbothen war, bei Händen hatten, versehen. a) Kétségtelenül elírás steigen helyett. 1 Spanyolország Napoleon szövetségese volt. Domanovszky Sándor: József nádor iratai. IU. 2

Next

/
Thumbnails
Contents