Domanovszky Sándor: József nádor iratai I. 1792-1804. (Budapest, 1925)
1801.
sich absehrieb, nachher aber als sie ihm Verseghy nach der Verhaftnehmung des Martinovics abfoderte, wieder demselben zurückgab. Zu seiner Entschuldigung kann der Umstand dienen, daß er keine neue Mitglieder aufnahm und die Grundsätze der Gesellschaft nicht weiter verbreitete, auch führet sein Advocat an, daß er als ein einfältiger und wenig belesener Mann den Sinn der gantzen Sache nicht gekannt habe. Wenn man aber betrachtet, daß er beyde Cathechismen mit den Gesellschafts-Regeln gehabt, daß er selbe dem Verseghy nur nach Bekanntwerdung der Arretirung des Martinovics auf dessen Begehren zurückgegeben, endlich daß er auch vorher ohne Erlaubniß der Censur staatsgefährliche Bücher im Geheim abgedruckt habe und ein gefährl [icher] mit verdorbenen Grundsätzen behafteter Mensch sey, so kann ich keineswegs auf seine Befreyung, sondern auf seine weitere Aufbewahrung im Arreste antragen. 8. Ladislaus Laczkovics, ein Bruder des hingerichteten Johann Laczkovics, erhielt von demselben den cathechismum reformatorum, welchen er selbst abschrieb, und als er von der Arretirung seines Bruders Nachricht erhielt, in den Schweinstall verbarg. Auch hat er sich dadurch schuldig gemacht, daß er im Wirtshause zu Attkar 1 die umstehenden durch seine Reden zum Beytritt zu einer verderblichen] Societaet bewegen wollte. Zu seiner Entschuldigung dienet hauptsächlich die Aussage seines Bruders Johann, welcher sich erklärt, er habe ihm nie die Regeln der Gesellschaft gegeben, noch weiters initiiret, weil er zu roh und nicht dazu geeignet war. Der Umstand, daß er den Cathechismus nicht weiter verbreitet, daß es auch nicht klar erhellet, ob er in dem Wirtshause zu Attkar die umstehenden zur Beytretung zu der Reformirten Gesellschaft habe bereden wollen, endlich die rohe Erziehung und wenige Kenntniße desselben erleichtern sein Vergehen und bewegen mich Euer Majestät einzurathen, ihm die noch übrigen 4 Straf-Jahre allergnädigst nachsehen und ihn aus dem Arreste entlassen zu wollen. 9, Ignatz Tantsits aus dem Eisenburger Comitat gebürtig, war Praefect bey die Kinder des Gr. Mich [ael] Sztarray. Er erhielt beyde catheehismos durch den Szent-Mariay und gab sie ihm mit der Versicherung zurück, er habe sie abgeschrieben und wolle sie andern Personen mittheilen. In seiner Aussage läugnete dieses Tantsits, als er aber mit Szent-Mariay confrontirt wurde, qualificirte er die Sache dergestalt, daß er es zwar wirklich, aber nur um den SzentMariay zufrieden zu stellen gesagt habe, aber effective nicht gethan. Da die Aussage des Szent-Mariay glaubwürdiger zu seyn scheint, auch aus den von ihm an Szent-Mariay und vice-versa geschriebenen Briefen erhellet, daß er an dieser Gesellschaft Theil genommen habe, und daß er ein böse gesinnter Mensch sey, so 1 Atkar Hevea megyeben, Vämosgyörktö'l eszakra.