Reisz T. Csaba: Magyarország általános térképének elkészítése a 19. század első évtizedében - Lipszky János és segítői térképészeti vállalkozásának ismertetése (Budapest, 2002)
IDEGEN NYELVŰ ÖSSZEFOGLALÓK - Die Verfertigung der Generalkarte von Ungam in dem ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Das kartographische Unternehmen von János Lipszky
Vergangene Halbjahre Die im Halbjahr Material zurückschickenden Munizipien Alle das Material zurückschickenden Munizipien Anzahl % Anzahl % l 9 18 9 18 2 16 32 25 50 3 13 26 38 76 4 6 12 44 88 5 2 4 46 92 6 3 6 49 98 7 1 2 50 O O Für die Komitate war die Aufgabe nicht neu, Namensverzeichnis und Karte von den eigenen Orten zu korrigieren, weil zahlreiche ähnliche Bitten an sie mit gleichem Zweck gekommen sind (z.B. Ortslexikon von János Mátyás Korabinszky und ANDRÁS VÁLYI, die Komitatskartenreihe von Demeter Görög). Es ist vorstellbar, dass für die Beamten diese ständige, im Interesse der Ehre der Heimat verrichtete Arbeit schon anstrengend und belastend war. Die Arbeit der Korrektoren verhinderte es auch, dass der abgeschickte Kartenentwurf sehr fehlerhaft und ungenau war. Zur späteren positiven Beurteilung der Lipszky-Karte trug die opferhafte und nach Genauigkeit strebende Arbeit der Komitatslandesvermesser und ihrer Gehilfen bei. Anstatt den Kartenentwurf zu verbessern, fertigten nicht die schnellen Komitate neue Karten an, weil in vielen Fällen die Karte des Komitats erst aufgmnd des Entwurfs von Lipszky konstruiert wurde — deshalb können wir Lipszkys Unternehmen als Entwickler der kartographischen Aufnahmen in den Komitaten bezeichnen. Statt des originalen Entwurfs fertigte eine neue Karte: Antal Balla (Pest-Pilis/Solt), József Vertics (Békés, Csanád, Csongrád), György Jazigh (Esztergom), András Sexty (Szabolcs), György Király (Győr), József Spatsek (Torontál), János Hankus (Ugocs), József Tóth (Bihar), Antal Gnamb (Fiume), bzw. der Landesvermesser von Komitaten Nyitra, Temes, Varasd, Pozsega, Arad, Somogy und Hont. Eine gedruckte Karte, die Blätter vom Görög-Adas wurden von Komitaten Fejér und Turóc eingeschickt (Werk von György Raksányi). Zwanzig Munizipien von den 50, d. h. 40% der gesamten hielten den erhaltenen Entwurf nicht für entsprechend. Da Lipszky seine Entwürfe aufgrund der erhaltengebliebenen früheren Pläne und Karten machte - mit ähnlichen Methoden wie früher auch andere-, ist zu sehen, wie viele Fehler die Karten ohne Komitatskorrekturen enthalten. Die Bereitschaft der Komitate zur Mitwirkung oder eben der Widerstand beweist, dass die Landesorgane oft ohnmächtig gegen sie waren, und die Komitats- verwaltung das tat, was sie wollte, widersprach sogar dem Herrscher. In dieser Hinsicht kann Lipszky ausgesprochen glücklich genannt werden, dass die Komitate 468