Ludwig Fekete: Einführung in die Osmanisch-Türkische Diplomatik der Türkischen Botmässigkeit in Ungarn (Budapest, 1926)

URKUNDEN

Aü\ £Jj^z>- e-tfjJS' j£ol (4.) <ji-UjJ 1 «\iJ­yUo^ «ob (5.) J-wsAoJI ^C- «Uol ^ji-Jbo 4i*j jiLst J coi!»- ^S" ^i-jjt 4 JL1 £j( JJ dk^Lj j -UUB-— Jp- <->^Jj\ (6.) e-U^_Vj ^ Jj-^ «uLr J JljiU-* OTJT^ 4L». AUUÄT^ ^JAJLC. OJLX. 7 Jjl o-Utr-fLJfe t^Jj^ )L*\ ejisj? Jjl -Ui j>» £JJJ^L>- ejLaJl 4AJ| ¿£-1 (8.) J_£Uob jJtaL— OJJÜJ 12 j~~" u i4»Jtji 10 ii^j< if. *k>Xj oyxA ^Ul jbji OjJä JjUrt ^Jol jLUbl JUjI e>> Jjl (9.) ojLseLx* ^Jift j <>j^ 4^ O^j' JM*^ «C^L^Ä j u.i ^ ^1 «41 L^l Iii jjJu^Uri o^L* (11.) ^Ua^jL^>- jLoji (12.) 15 ojLLa5 ojJUtf>j^Ä>- oLüjl t5>i UU- ob iLx JUTJJC^^^ iij> 18 db>">»». (13.) 1 -viLu-i JJJ^ Vj Jjl 18 JLT> J ötTLf (14.) Jly jfol ÖJÜ Ju* ^ (15.) Jj-^ OJU- ^ o-V>.jU. (16.) -cj«u»jyt dl)U>» v^J^ gJ*J j^O^ 8 ^-'' * Im Original <wurden die diakritischen Punkte des Je (.) durch einen Strich (') ersetzt. 2 Im Original J>,JÖ wurden die diakritischen Punkte des Je 0) durch einen Strich (') ersetzt. • Orig. * Orig. JLl. * Im Original ^U)^ wurden die diakritischen Punkte des Je (>) durch einen Strich (') ersetzt. • Orig. <JliiU.. 7 Orig. Jjl. • Orig. jr**. • Orig. ^—. 10 Orig. 11 Orig. 15 Orig. j— 13 Orig. JiilU. 14 Orig. *JUfi 18 Orig. ejLLiä. 16 Orig. ^_>^. 17 Gevay liest (vielleicht Druckfehler): <M»^. " Orig. J<^. 19 Im Original ist die Hemze der Idäfet nicht ausgeführt. 20 Im Original (U^ÖjMljl. Richtig: j^jJji. 21 c Janös k(i)raP ist der türkische Name Johannes (ung. c Jänos :> ) von Szapolya. 23 Nämlich durch König Ferdinand. die Angelegenheiten des Königs Jänös 21 berichtet. Euer oben genannter Dienstmann wurde bei seiner Ankunft dadurch ausgezeichnet, dass er die er­habene Hand Seiner Majestät, des Schattens Gottes, der Zuflucht der Welt, küssen durfte und alles, was ihm gesagt worden war, 22 hat er zu den Füssen des Throns, wo die Welt Zuflucht findet, bis ins Kleinste persönlich vorgetragen und es wurde alles voll und ganz zu Ihrer erhabenen Kenntnis genommen. Zwei-drei Jahre sind vergangen, dass Sie (Seine Majestät) mit Heil und Glück persönlich im Viläjet 'Adzem 23 waren. 24 Nachdem durch Mit­wirkung der hohen Gnade des ruhmreichen und erhabenen Gottes alle Ihre erlauchten Absichten in Erfüllung gegangen sind, sind Sie sieghaft und erfolgreich zu Ihrem Khalifen-Thron zurück­gekehrt und angekommen. Da die Dinge voll­kommen nach Ihren erhabenen Absichten sind, blieben nachher für diese Provinz durchaus keine Beobachter mehr. Vorher, bevor [nämlich] Seine Majestät, der erlauchte Pädisäh — Gott möge seine Siege gross machen — sich auf den Feldzug nach 'Adzem begaben, ordneten Sie gewisse Massnahmen an und betrauten mit dem Vollzuge und der Ausführung dieser Löjze 25 den Sohn des Bej von Venedik und geruhten ihn in jene Gegend zu schicken. Da sich die Angelegen­heiten des erwähnten Bejsohnes infolge des Wil­lens der göttlichen Allmacht so gestaltet haben, 2 " wurden Seine erhabenen Befehle nicht zu Ende geführt. Und nachdem gerade jetzt Seine Majestät aus dem Feldzug nach 'Adzem glücklich in Ihre Residenz zurückgekehrt sind, haben Sie sich den zahlreichen, auf die benachbarten Länder, Gegenden, Viläjets und Gebiete bezüglichen Angelegenheiten und wichtigen Fragen noch nicht gewidmet. Aber so der allmächtige Gott will, werdet Ihr auch bald hören und zur Kenntnis nehmen, was für ein erhabener und von der Welt Gehorsam heischender Fermän in Euren, durch Eure Gesandte vor Ihrem hohen Thron vor­gebrachten Angelegenheiten und anderen Dingen herausgegeben wird. Die grossherrlichen, voll­kommenen Gnaden Seiner Majestät, unseres er­lauchten Pädisähs, sind in Euren Angelegenheiten reichlich und werden nicht zurückgehalten. Da der zwischen beiden Parteien geschlossene Vertrag und das Bündnis wie bisher sicher und fest sind, da sich Eure Beständigkeit in der Freundschaft gegen den erhabenen Hof und Eure über alles Erwarten feste Freundschaft, sowie Eure Treue und Ehrenhaftig­23 QC Adzem :> ist das Gegenteil von ^arab 3 , also c nicht arabisch, fremd, barbarisch 3 . In den Vorzeiten des Islam war es nicht speziell auf die Perser angewendet, deren eigentlicher Name farisi d^-jl») war; später bedeutet es ausschliesslich c persisch, der Perser 3 . 24 Am 8. Januar 1536 (nach Rüznäme am 7. Januar) kehrte Sülejmän nach anderthalbjähriger Abwesenheit, nach der Er­oberung von Tebrlz und Bagdad nach Konstantinopel zurück. (Hammer, GOR 8 . II. 121.) 25 Der Sultan nannte Luigi Gritti, den natürlichen Sohn des Dogen Andrea (1523—1538) mit dem Namen bej o'glu ^ c Sohn eines Bej 3 ), andersmal döze oglu Lüizö (jjtji O^-») c Lujzo, Sohn des Dogen 3 . (Archivio di Venezia. Turcica, Serie I. nov. 1536.) Zwar gebraucht er selbst den Namen Ludovico und Luigi, auch hier kann man trotz des Fehlens der diakriti­schen Punkte ein Lüize (Löize) entnehmen. 26 Gritti wurde von den empörten siebenbürger Herren am 29. September 1534 zu Medgyes getödtet. Seine Lebensbeschrei­bung von Heinrich Kretschmayr: Ludovico Gritti, Wien. 1896.

Next

/
Thumbnails
Contents