Ludwig Fekete: Einführung in die Osmanisch-Türkische Diplomatik der Türkischen Botmässigkeit in Ungarn (Budapest, 1926)
URKUNDEN
j ^-wlL^JI Oj < r w>\j_* oJU Stpß* (3.) ^ j ox-U» ^ 2jl Oy»V! J-JJ 0y>1 yH> * liV 0 2 J>ÍUALÉ OÍ^ str'i (4.) &J^> jüiJwüJ ^J^'JUJÍ (j^JbL^i üoLb**> CJU>- <>jjJi^o! a bj£S>£ ojj>^ J^jjij Ó-ÁSj» (5.) L£JL) J»LJ tél JL=tj-» jj* j tik-* J^Ui? j ó-^ jLrL*» l ^se í lj1 JJIS ^*xJ LT** V-?*^ ó^j j-VíU—'i (6.) tí^ijl J^^Á^ ÖJ*^ grj' jjiO* VU VJ-^J c^*" t/Jjb ú^j\ iSj^^c &&>j g** oUj^ai j> jjdj jLü eAí^^j «»^T ti «UI jLt* őJ^Lyí (8.) o_^3j1 uJ'jru j ^iji ojL^ A*J j>* (9.) •ujliíy jL>" ¿1^1 J «uJj! 4IJ Jii*J (10.) JU r >Ul JJIJJ^I U» j J^AJ flc bji^? (11.) <*>J^-L2Í (/jA_üj! v^i^^j tfLkli* ^^e í j£' ófjjl *tj)j\ i£j&> C^xÜ |ilc ái^ jifr (12.) t/jJÚjt Jr Ä* Jijl ^"iu Jr ^ e JjJc^ *jj*^Lz óLüjl ciy iJj^lr óVjl (13.) láb dbjb"^vó>. «vJI jl£j> (15.) JU*1 jJ^iJji JUjl 6 ^<ujyi dULf iijLjí V-J^J ^ J LÍ*^ sí^"^' 1 lm Orig. ov* 1^. s lm Orig. ÖÍJ^ 8 lm Orig. ejC*. 4 lm Orig. 6 Für ejlji. 6 Für ^«iitfc (wie auch in der 7. Zeile). 7 Die Einleitungsanrede und das Stossgebet sind wegen ihrer besonderen Form und wegen der Fülle ihrer Phrasen eine Seltenheit. Nachdem ich meine Gebete, die die Wohl taten des Gottes der Welten herabbringen, und meine Wünsche, die das Amen Gabriels erflehen sollen, zusammen mit den Scharen der fürsprechen den Engel in jeder Stunde und zu jeder Zeit vor Eurem hohen Wesen vorgetragen habe, 7 besteht die getreueste, freundschaftliche Mitteilung darin, dass die Ungläubigen des grossherrlichen Hässbesitzes, des Varos Debrecin, zu mir, Eurem Freunde, einen Mann geschickt und (das Folgende) vorgebracht haben. Euer Diener namens Afrmed Aga aus (der Schar) der Leute Eurer glückseligen Hoheit hat den Zimmikaufleuten namens Sib Petre (und) Tamäs Diäk und Mezö Mlfräl, 8 Einwohnern der erwähnten Stadt, vormals Waren in gewissen Mengen verkauft. Da aber die Genannten bei den erwähnten Gütern Verluste erlitten haben und ihr Geld nicht zahlen konnten, hat erwähnter Ahmed Aga die obgenannten Sib Petre und Tamäs Diäk ergriffen und eingeschlossen. Jetzt aber hat er wähnter Ahmed Aga mehreren Ungläubigen unter den Kaufleuten der genannten Stadt, ob schon sie nicht Bürgen der erwähnten drei Kaufleute ge wesen sind und mit dieser Sache ganz und gar nichts zu tun hatten, ungefähr Güter im Werte von dreitausend Gurus weggenommen und wei gert sich jetzt, sie zurück zu erstatten. In dieser Sache ist an den erwähnten Kaufleuten ein Unrecht begangen worden. Wenn man die ge raubten Güter nicht wiedergibt, wird die Kauf leute Furcht und Angst befallen, und dadurch, dass die Kaufleute nicht in das wohlbehütete Reich kommen werden, wird die Mukäta'a sehr grosser Schaden leiden. Wenn die Sache so steht und an der Kaufmannsklasse tatsächlich solche Vergewalti gung geschieht und sich der Kaufleute wegen grundloser Entführung ihrer Güter auf diese Weise grosses Misstrauen und Furcht bemächti gen, wird die Mukäta'a, wie es laut Euren, die Welt schmückenden hohen Wissenskreis klar und offenbar ist, unbedingt sehr geschwächt werden, weil die Kaufleute nicht in das wohlgeschützte Reich kommen werden. Von Eurer vollkommenen Gnade und Güte hoffen wir, dass, insoferne der Fall wirklich so ist, wie er gemeldet worden ist, Eure hohe Fürsorge nicht verweigert, sondern gegeben werde, dahin, dass das geraubte Gut der genannten Kaufleute diesen ausnahmslos zurück gegeben werde, in welcher Angelegenheit von Seiten Seiner Gnaden, des Pasa, — lang dauere seine Grösse — an Eure hochehrwürdigen Gnaden auch ein besonderer, edler Brief geschickt worden ist. Es ist zu hoffen, dass Ihr gemäss dem hohen Brief Seiner genannten Gnaden nicht erlauben werdet, Kaufleute, die an dem Geschäfte nicht beteiligt sind, ohne Ursache zu schädigen, (dass Ihr) die Übergriffe des genannten Za'im gegen die erwähnten (Kaufleute) verhindern und Eure Mit arbeit nicht versagen werdet, indem Ihr dafür sorget, dass im wohlbehüteten Reich die Kaufleute in Sicherheit und Ruhe seien und die Mukäta*a 8 Slp ( c 5zep 3 = Schön) Pefre, Tamás (Tomas) und Mezö ( c Wiese 0 ) Mihály ( c Michael 3 ) sind ungarische Eigennamen. Diäk (ung. deák, diák) c Schüler, litteratus y .