Borsa I.: Die Lage des ungarischen Archivwesens nach 1945.
£lles ta laufenden Geschäftsgang nicht mehr benötigten Aktengutes, das aus der Geschäftsführung des Par lamentos r der vormaligen und gegenwärtigen Behörden, Aemter und Institutionen der Gtaatsregierung, Justiz und Verwaltung und der staatlichen 3etriebe erwuchs, und das diesen rechtsmassig anfiel. 2, Die Schaffung einer archivarischen Kontrolle alles bei dan. behördlichen Selbstverwaltungen und Körperschaften erwachsenen und ihnen angefallenen, im laufenden Geschäftsgan nicht mehr benötigten Aktengutes, eventuell deren Übernahme in staatliche Archivverwahrung. 3» Institutionelle Förderung und womöglich Sicherung dessen, das die nicht staatlichen und nicht Behördenarchive als Bestand der nationalen Kulturgüter erhalten bleiben," Ausser Stefan Szabó ernannten auch andere Archivare die dringende Notwendigkeit eines Schutzes der Archivalien in und. ausser den Archive" schon während des Horthr-Re gimes. Da sie eibhilfe verlangten, betonten sie besonders die Notwendigkeit der Schaffung einer staatlichen Archivkontrolle, Vor der Hand' unterblieb aber die Verwirklichung ihrer Vorschläge, so dass der zweite Weltkrieg auf den Gebieten der Archivorganisation und des Archivschutzes die oben skizzierten trostlosen Sustande antraf. Auch gab es keine zentrale Verfügung, die den einzelnen Archiven vorgeschrieben hätte, welche Schutzmassnahmen sie zur Verhütung von Schäden infolge Kriegseinwirkungen /Luftangriff, Bodenkampfe, Einquartierung/ zu treffen hätten. Die Archive trafen, diese Verfügungen teils auf Grund von ihren vorgesetzten. Behörden /Vizegespan, Bürgermeister/ erhaltener Weisungen, teils auf Grund ihrer eigenen Vorstellungen, Die allgemeinste Art der Rettung.'von Warten war damals die Beförderung gegen Westen. lie Unzweckmässigke it dieser IIassnähme sahen viele Archivare ein. Das Staatsarchiv konnte es auch verhindern, dass seine Bestände gegen Westen abtransportiert werden. In einigen Fallen /z.3, in den Komitaten 3e szt er ce-ITas zód, Csik , Vas/ wurde es versucht, die