Avar Anton (szerk.): A Hunyadiak címereslevelei 1447-1489 (Budapest, 2018)

XL. A Feer család címereslevele, 1488

a_hunyadiak_cimereslevelei_1447_1489_0115_bent.indd 247 2019.01.16. 10:28:52 XL. I. Mátyás címeradományozó oklevele négy �vér, a luzerni Leopold, Peter, Ludwig és Hans, illetve unokatestvérük, Heinrich Feer részére Bécs, 1488. augusztus 12. (Szent Lőrinc napja utáni kedden) Eredeti oklevél: Staatsarchiv Luzern, CH-StALU-URK 503/8984. Pergamen, pergamenszalagon I. Mátyás osztrák hercegi titkospecsétje függ rajta, a címerfestmény középen helyezkedik el. A szöveg leírja a cí­mert. Kivonatos szövegkiadás: Hae�iger 1923, 85. Szakirodalom: Seyler 1885, 389.; Radocsay 1971, 34–35.; Vajay 1974, 7.; Balogh 1985, 293. * * * Wir Math�as von Gottes gnaden zủ Hungern, zủ Behe�m, Dalmac�en, Croac�en etc. kủn�g, herczoge zủ �sterr�ch, zủ Lủczemburg und �n Sles�en, marggrave zủ M�rheren und Laws�cz etc. Bekennen o�enntl�ch m�t d�sem brieve und tủen kund allerm�n�gcl�ch, w�e wol daz w�r aus kủn�gcl�cher w�rde und angeborner gủte allcze�t gene�gt se�n, aller der d�e w�r in erbergka�t, gủten sỷten und tugenden fủr annder erkennen ere und aufnemen zufủrderen, so wirdet doch unnser kủnigcl�ch gemủte gar v�l mer bewegt, die mit sondern unnsern gaben zuz�eren ir ere zuerwe�tern und auszủbra�tten, d�e uns �n gehorsamer d�nstberka�t allcze�t bere�t und unverdrossen ersche�nen. Wenn wir nủ gủtl�ch angesehen und betracht haben sỏlh erberka�t, frủmbka�t, gủt s�ten und tugent dam�t unnser besonder lieben Leopold, Peter, Ludw�g und Hanns gebrủder und He�nr�ch ir vetter, die Ferren von Kastelen 1007 vor unnserer kủn�gcl�chen maiestat berủmbt werden, auch d�e getrew̉ en will�gen und ann�men d�nste darzủ sỷ s�ch gegen uns erbieten und d�e sỷ uns tủn sủllen und mủgen, so haben wir m�t wolbedachtem mủte, gủtem rate und rechter w�ssen den selben Leủpolden, Petern, Ludwigen und Hannsen gebrủdern und He�nr�chen irem vettern, den Ferren von Luceren und iren eel�chen leibserben dise hernachgeschriben wappen und cle�net, mit namen e�nen we�ssen sch�llde, darinne e�nen roten leo zu dem klỷm gesch�ckt, m�t aufgewor�em swancz, aufgetanem maw̉ l, ausgerackter zungen und gelben kloen und auf dem sch�lt e�nen helme gez�eret m�t e�ner roten und we�ssen hellmdecken, darauf das vorder ta�l e�ns roten leo m�t aufgewor�em swanntz als �n dem sch�llt w�e dann d�e selben wappen und cle�net in m�tte d�ss gegenwủrt�gen unnsers kủn�gcl�chen br�eves gemalet und m�t farben e�gentl�cher aus­gestr�chen se�n, von new̉ em gn�digcl�ch verl�hen und gegeben, verle�hen und geben inen d�e auch w�ssentl�ch m�t disem br�eve, und ma�nen seczen und wellen, daz sỷ und ir eel�ch leibserben und derselben erbenserben fủr und fủr die obberủrten wappen und cle�net nủ fủran haben fủeren und s�ch der �n allen erl�chen, red­l�chen und ritterl�chen sachen, gesch��en und taten, zủ sch�mpf und zủ ernst gebrauchen und gen�essen sỏllen und mủgen �n aller mass w�e annder wappensgnossen und r�tterl�ch lew̉ te, s�ch irer wappen und cle�net gebrauchen und gen�essen aus recht oder gewonhe�t von allerm�n�gcl�ch ungeh�ndert, und darauf so geb�eten w�r allen und ỷgl�chen unsern fủrsten, graven, freỷen herren, r�ttern, knechten, hawbtlew̉ ten, ambtlew̉ ten, anw�lden, burggrav̉en, p�egern, burgerme�stern, r�chtern, r�ten, burgern und geme�nden und sunst allen anndern unsern undertanen und getreủen was w�rden stannds oder wesens d�e sein ernstl�ch und vesst�gcl�ch m�t d�sem br�eve, daz sỷ d�e obgenennten Ferren von Kastelen 1008 und ir eel�ch le�bserben an den obgeschr�ben wappen und cle�neten nit hindern noch irren sonnder sỷ der �n stủrmen, stre�ten, kemp­fen, gestechen, begrebnủssen und aufslahungen, auch in inns�geln, betsch�tten und sunst allen anndern erl�chen sachen gerul�ch gebrauchen und gen�essen lassen, und daw�der nit tủen noch ỷemannds anndern zủtủn gestatten �n dhe�n we�se als lieb eủch allen und e�nem ỷgl�chen seỷ unnser sw�re stra� und ungnad 1007 A „Kastelen” szót a kitörölt „Luzern” szó helyére írták be, amelynek első két betűje még látszik. A szövegrekonstrukciót egyértelművé teszi, hogy három sorral lejjebb javítás nélkül, eredendően „Ferren von Luceren” szerepel. 1008 Ahogy az oklevél hatodik sorában, itt is kitörölték a „Luzern” szót, majd a helyére beírták a „Kastelen” szót. 247

Next

/
Thumbnails
Contents