Avar Anton (szerk.): A Hunyadiak címereslevelei 1447-1489 (Budapest, 2018)

XXXIII. Johannes Tolhopff címereslevele, 1480

a_hunyadiak_cimereslevelei_1447_1489_0115_bent.indd 203 2019.01.16. 10:28:29 XXXIII. I. Mátyás nemesség- és címeradományozó oklevele Johannes Tolhop� mester, királyi tanácsos és csillagász részére Zágráb, 1480. október 20. Eredeti oklevél: lappang, vagy elveszett. Bizonyosan hártyára íródott, latin nyelven, I. Mátyás második magyar vagy első cseh királyi titkospecsétje függhetett rajta. A címert a szöveg leírja. Másolat: Magyar Nemzeti Levéltár Országos Levéltára, DL 108112. (1618. évi német nyelvű közjegyzői hitelesített másolat). Ajándékozás útján került be az Országos Levéltárba (OL üisz.: 260/1984). Szakirodalom: Csapodiné 1984, 334–335.; Csapodiné 1988, 89–90.; Siebmacher – Kärnten 1879, 142–144. ill. 13. t.; Luh 2001, 339.; Mikó 2014a, 224–225.; Orbán 2017, 79–80.; Nyulásziné 2005, No. 160. * * * Wir Matthias von Gottes gnaden könig zu Ungern, Behaimb, Dalmatien, Croatien, hertzog in Schlesien und Lützenburg, marggra� in Mäern und Laussnitz etc. unserm ansehlichen dapfern, fürtre�ichen berümbten und ehrnwürdigen, getreuen und recht lieben magistro Johanni Tolhop�en unserm rath und astrologo unser königliche gnad und alles guets. Obwoln unser königliche mayestat, in der gottseeligkeit, gnad, güete, und freundtligkeit allen und jeden getreuen dienern und underthanen fürnemblichen aber den jenigen welche and erbarkeit, redtligkeit gueten sitten, tugenden, gottesforcht und gueten kunsten vor unserm königlichen ansehen berümbt und fürtre�ich mit gnaden und gunsten genaigt, gern willfahren und wolgewogen sein auch derselben zustandt, dienst und gelegenheit zuerheben fürtre�ich und berümbt zu machen seind wir, mit sonderbaren günsten und umb souil desto mehr geneigt und gewillet jemehr derselben tugenden �eisz und geschickligkeit auch die angeborne art und natur mit welchen sie zur höchsten ehr und zirdt dess rechten wahren adels (welcher dann die tugent selber ist) trachten undt streben, den gemeinen nutz und wolfarts dess christlichen regiments ansehent und betrachtent schon albereit erhoben fürtre�ich und herrlich gemacht sein. Geruhen derhalben lieber getreuer der anzaigung deiner fürtre�ichen natur und angebornen gueten aigenscha� dann auch in betrachtung und erwegung unss vleiszig und vielmalss commendirten und angezaigten �eiss deiner vorsichtigkeit und anderer deiner löblichen tugenden und gueten thaten verdinst mit welcher du (das die erfahrung betzeuget hat) in den anzug wider die tyrannischen Türckhen die grausamen und greulichen feinde dess christlichen glaubens in verwalttung, versehung und beförderung unsers nutz wolfahrt und ehren, wiszlich undt gar mit �eisziger sorg biszhero berümbt gewest auch noch täglich fürtre�ich und wie zuvor desto ernstlicher inbrünstiger, embsiger und vleisziger dich erzaigen kanst und solst, ie mehr du mit grösserer begnadung begaben und sonderbaren vorzug deiner ehren, in unsern vornehmen und vorbetrachtung der schlacht wider [den] ertz- und erbfeindt die wir desto dap�ere[r und m]anlicher auf dich gericht und gewagt, getrost und w[o]lgenoszen emp�nden wirst. Dich vorgemelten Johannem, welchen die fürtre�igkeit der tugenden, die schöne und liebligkeit der löblichen sitten mit sonderbarer zierd und hö�igkeit berümbt, und he[rli]ch macht mit vorhero wolbedachtem sinn gemüt, un[d] guter wolmainung nicht durch verehrung oder un[vorsichtiger] und unbedach[ter] weiss sondern mit vernün�igen gueten verständigen rath und beyfall der edlen und unseren vornemen im landt, die solches auch bewilligen und eingehen, aus warha�iger und gewiser erfahrung für unss auch selbsten darzu bewogen und aus unserer königlichen volkommenen macht und gewalt machen erscha�en aufrichten und erheben wir dich zue einem edelman und solt allso von unss geadelt, und volmechtig mit einem adelichen titel und erkandtlichem war: und merckhzaichen gnädig und miltiglich gezieret und begabet sein auch anderer unser edelleuth und fürnemen dess landes zahl und menge hin zu gethan ihnen gleichwirdig erkandt, und darfür gehalten werden und solches nach unserm königlichen geboth bevelch und auszag, das 203

Next

/
Thumbnails
Contents