Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

Köteg (Bund; 6.10), ligatura; Bund. Internationales Maß, galt in Ungarn für 10 oder 20 Felle, 25 Schreibfedern (Gänsekiele), 3 grüne oder 6 weiße Bauchflaschen. Mandel (6.11), Mandel. Internationale Zähleinheit deutschen Ursprungs, betrug 15 Stück. Nagy (Groß; 6.12), Gross. Internationale Zähleinheit deutschen Ursprungs = = 12 tucat =144 Stück. Ort (6.13). Internationales Maß deutschen Ursprungs=25 Stück. Rizsma (Ries; 6.14), risma; Ries. Internationales Papiermaß während der ganzen Periode. Größe: 20 konc=480 ív Schreib- oder 500 Bogen Druckpapier. Runa (Vließ; 6.15). Ursprünglich slowakisches Maß in den Nordostkarpaten; betrug die gebündelte Wolle eines gescherten Schafes. Silling (Schilling; 6.16), Schilling. In Ungarn seltenes Zählmaß deutscher Her­kunft, betrug 30 Stück. Sokk (Schock; 6.17), Schock. Internationale Zähleinheit deutschen Ursprungs, betrug 4 mandel =60 Stück. Sömérték (Salzmaß; 6.18). Bergmännisch gewonnenes Salz, hatte für seine sämtlichen einheimischen Maße als Grundeinheit 1 Stück Salz. Hajósó od. máglyasó (Schiffssalz; 6.18.2). Größe: 5,5 und 10 bécsi font, d. h. = 3,06 bzw. 5,56 kg. — Kősó (Steinsalz; 6.18.3, wurde im Sinne von Stücksalz am häufigsten in den Quellen genannt. — Szekérsó (Wagen-, Fuhrwerksalz; 6.18.4). Größe: 17 bécsi font, d. h. 9,52 kg. — Tömény (6.18.5), turnen. Ein bis zum 18. Jh. geläufiges Maß 1000 Stück Steinsalz. — Tulkó (6.18.6). Galt als Maß im Salzberg­werk, bezeichnete eine eine große ungewogene Salztafel. Stiga (Stiege; 6.19), Stiege. Internationales Zählmaß deutschen Ursprungs, betrug 20 Stück. Százas (Hundert; 6.20), Hundert. Intrenationales Zählmaß deutschen Ur­sprungs. Es gab zwei Arten nach dem Zehner- bzw. Zwölfersystems : kis od. kö­zönséges százas (kleines od. gemeines Hundert=5 stiga (6.19)= 100 Stück; nagy százas (großes Hundert) = 120 Stück. Tonna (Tonne; 6.21), Tonne. Internationales Zählmaß deutscher Herkunft, wurde in Ungarn selten gebraucht, galt für 100 oder 1200 Hering. Tucat (Dutzend; 6.22), Dutzend, Tusin. Internatioles Zählmaß deutschen Ur­sprungs, auch heute noch gebräuchlich, beträgt 12 Stück. Zusammenfassung (6.23). Dieser Abschnitt umfaßt 21 Stück- bzw. Zählmaße. Zwei Maße haben 7 Untereinheiten, die aber nicht regional, sondern für einen speziellen Maßgegenstand galten. Herkunft (6.23.2). Unter den 21 Maßen sind 4 ungarisch (19%), davon 2 (par­allel entstanden) und 17 ausländisch (81%). Von diesen ist 1 ruthenisch (4%) und 16 deutsch (96%), was besonders charakteristisch ist. Metrisch (6.23.3) konnten diese Maße nicht ausgewertet werden, da kein Bezugsmaß zur Verfügung stand. Chronologisch (6.23.4) zeigte sich bis zum ausgehenden 17. Jh. ein gleichmäßiges Anwachsen, danach eine immer raschere Abnahme, und es verblieben 8 Maße (36%).

Next

/
Thumbnails
Contents