Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

Regional besehen (6.23.5) zeigt sich ein von den vorhergehenden erheblich ab­weichendes Bild. 17 Maße (81%) gelten als international, 3 allgemein-landesüblich und nur 1 Maß als regional. Von den Maßen her gesehen widerspiegeln die Regio­nen od. Gebiete (6.23.6) die obige Zusammensetzung. 1 internationales Maß besaß jedoch einen besonderen Lokalwert. Meßgegenstände (6.23.7). 11 Maße (52%) sind von Gegenstand unabhängig, d. h. allgemein, 10 Maße gelten speziell für 9 Gegenstände: Felle, Fische, Glas, Leder, Papier, Salz, Schreibfedern (Gänsekiele), Tabak, Wolle. Maßtyp (6.23.8). Alle Stück- oder Zählmaße sind künstlicher Art. Maßsysteme (6.23.9). Für Papier war es ein spezielles und dabei internationales System. Es gab außerdem noch ein allgemeines internationales System mit 12 Gliedern, wobei die einzelnen Glieder, aber auch in einem kleineren System existierten. 7. SCHLUSSBEMERKUNGEN Der Autor faßt die Ergebnisse seiner Untersuchungen in der Thematik des Bandes zunächst allgemein, dann unter dem Aspekt von Maß, Messen und Meß­wesen zusammen, wobei er sich die Feststellung erlaubt, mit dem vorliegenden, dritten Band die Hauptaufgabe der historischen Metrologie Ungarns bewältigt zu haben. Es wurde ein Kataster der historischen Maße zusammengestellt und die metrischen Werte bzw. Umrechnungen angegeben, um der Forschung und Kultur­geschichte in diesem Bericht mit den nötigen Aufschlüssen zu dienen. 8. QUELLEN Nach einem Abkürzungsverzeichnis der Quellen und Bearbeitungen findet der Leser — bei kapitelweise immer neuer Numerierung — die Angaben über die jeweiligen konkreten Quellen. 9. WÖRTERBUCH DER MASSEINHEITEN Aufgrund der im Hauptteil besprochenen Belege sind die Benennungen der Maße in drei Verzeichnissen — ungarisch, lateinisch, deutsch — alphabetisch angeführt. Im ungarisch beginnenden Verzeichnis sind die Wörter nach der heuti­gen Orthographie alphabetisch geordnet, darauf folgt die Jahresangabe des ersten Belegs. (Das wenige kroatische Wortgut ist ebenfalls hier angeführt.) Im lateini­schen und deutschen Verzeichnis sind nur die Namen (ohne Artikel) angeführt.

Next

/
Thumbnails
Contents