Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
werte, d. h. eine Größe enthält 0,25 Maßeinheiten bzw. eine Einheit 3,76 Größen. Bei den Extremwerten zwischen 0,315 dkg und 11,20 dz verläuft die Reihe ziemlich gleichmäßig, nur bei den höheren Werten fehlen 1—2 kg. Von der Chronologie her (5.25.4) zeigen die Maße bis zum 17. Jh. ein stetiges Anwachsen, danach ein gleichmäßiges Absinken bis auf 9 Einheiten, d. h., es verbleiben 41 %. In der regionalen Differenziertheit (5.25.5) liegt Siebenbürgen vor Oberungarn. Die gebietsbezogene Untersuchung bei der Maßzusammensetzung (5.25.6) zeigte, daß von den allgemeinen Maßen nur 41 % regionalspezifische Werte darstellten, ähnlich wie bei den Raummaßen. Die 10 Sondermaße weisen auf ihre regionale Verteilung hin. Untersuchung der Meßobjektive (5.25.7). Es gab recht viele allgemeine Maße (59%), bei den Sondermaßen entfielen 11 Einheiten auf 9 Gegenstände, und zwar auf Arzneien, Galläpfel, Holzkohle, Hüttenerzeignisse, Kalk, Kerzen, Mehl, Schokolade, Seife. Alle Maßtypen (5.25.8) sind künstlich. Maßsystem (5.25.9). Alle 5 Systeme sind allgemeine landesübliche Maße. 6. STÜCKMASSE Wie vorher, sind auch hier die Maße alphabetisch nach den ungarischen Benennungen geordnet. Árkusliv (Bogen; 6.2), arcus; Bogen. Während der ganzen Periode ein Papiergrundmaß nach der Siebgröße berechnet. Bála (Ballen; 6.3), bala; Ballen. Allgemeines Maß deutscher Herkunft. Bei den Textilien war er aufgrund der geeichten Elle eigentlich ein Längenmaß. Für Papier betrug ein Ballen als internationale Einheit 10 rizsma. In Ungarn galt er auch als Maß für Tabak und betrug 100 csomó. Bokor/pár (Paar; 6.4), Paar. Allgemein die Einheit von zwei zusammenhörigen bzw. gleichartigen Dingen; der internationale Begriff zeigt sich auch in der ungarischen Parallele. Cimmer (6.5), Zimmer. Seit dem 17. Jh. bekanntes internationales Maß deutschen Ursprungs, vor allem im Rauchwarenhandel; betrug 40 Pelze. Darab (Stück; 6.6), numerus; Stück. Zählgrundeinheit. Deher (Decher; 6.7), Decher. Schon im 15. Jh. bekanntes internationales Maß deutschen Ursprungs, betrug 10 Stück. Ezres (Tausend; 6.8), Tausend. Allgemeines internationales Handelsmaß deutschen Ursprungs. Es gab zwei Arten nach dem Zehner- bzw. Zwölfersystem : kis od. közönséges ezres (kleines od. gemeines Tausend) 10 kis százas = 50 stiga = = 1000 Stück; nagy ezres (großes Tausend)=10 nagy százas = 20 sokk=1200 Stück. Konc (Buch; 6.9), über; Buch. Internationales Papiermaß während der ganzen Periode, betrug 24 Bogen (ív) für Schreib- und 25 Bogen für Druckpapier.