Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

= 54,02 kg. als Lokalmaß, danach 1405—1686 nationales, d. h. landesübliches Maß, zwischen 1727 und Anfang 19. Jh. lokales; 100 und 120 budai=49,ll und 58,93 kg war 1686—1727, als lokal; 100 budai=49,88 kg, örtliche Herr­schaft von der Mitte des 17. Jh. bis zum Ende des 17. Jh. = 100 und 120 budai font 61,11 und 73,32 kg. — Magyar mázsa (ungarischer Zentner; 5.15.13) landesübliches Maß: 120 magyar font= 58,80kg. — Pozsonyi mázsa (Press­burger Zentner; 5.15.16). Größe: 100 pozsonyi font, d. h. als lokales, später 1655—1854 landesübliches 55,80 kg, als landesübliches Maß 1854—1874= = 56,00 kg. Nehezék (Unze; 5.16), uncia; Unzer. Aus einem Münzgewicht zu einer landes­üblichen Gewichtseinheit geworden. Hatte 3 Untereinheiten zwischen 3,0694— 3,9194 dkg in 7 Größen. Herkunft unbekannt. Oka (5.17). Türkisches, in Siebenbürgen und im türkisch besetzten Landesteil Ungarns bis zum Ausgang der Periode benutztes Maß. Größe: 2,25 bécsi font, d. h. 1,26 kg. Parn (5.16). In Besztercebánya (Neusohl, Banská Bystrica) bis zum 17. Jh. bekanntes Maß für Kupfererz unbekannter Herkunft. Größe: 2 1/3 bányamázsa (Bergzentner), d. h. 1,416 dz. Porció (5.19). Tagessatz von Hafer für Armeepferde, inländischen Ursprungs, war vom 17. Jh. bis zum Ende der Periode gültig. Größe : 6 bécsi font, d. h. 3,36 kg Hafer. Rúdszappan (Stangeseife; 5.20), Stangeseife. Handelsmaß inländischen Ur­sprungs. Bekannt ist seine Größe aus dem 19. Jh. in Siebenbürgen. Die breite Stangenseife wog 2,50 bécsi font, d. h. 1,40 kg, die mittlere 1/3 bécsi font, d. h. 0,74 kg, die schmale 1 bécsi font, d. h. 0,56 kg. Suszt (5.21). Im Komitat Hunyad bis Ende des 18. Jh. gebräuchliches Maß für Eisenerz, unbekannten Ursprungs. Größe: 12 bányamázsa (Bergzentner) bzw. 25 bányafont (Bergpfund), d. h. 7,52 dz. Teher (5.22). Ebenfalls aus dem Komitat Hunyad bis Ende des 18. Jh. ein Maß für Holzkohle. Größe unbekannt. Térfogatsúly (Raumgewicht; 5.23). Verhältnis des Gewichts- und des Raumin­halts eines Körpers; für Hektolitergewicht gibt es Belege aus dieser Periode. Die vom Ende des 17. Jahrhunderts an datierten Angaben über pozsonyi mérő und bécsi font hat der Autor in diesem Sinn umgerechnet. Extrem- und Durchschnitts­werte in kg: für Weizen: 72—78, 75; für Mischgetreide: 68—71, 68; für Roggen: 64—73, 68; für Gerste: 54—58, 56; für Hafer: 32—45, 43; für Mais: 52 und 76; für Hirse: 71; für Mehl 58 und für Galläpfel : 38 kg. Verdung (5.4), Vierdung. Ortweise selten benutztes Maß deutscher Herkunft. Größe: 1/4 bécsi font, d. h. 0,14 kg. Zusammenfassung (5.25.2). Auf 22 Maße entfallen bei 5 Einheiten 43 Unterein­heiten. Herkunft (5.25.2). 4 unbekannt (18%), 2 einheimisch (9%), 16 ausländisch (73 %). Von letzteren sind 11 Maße österreichisch bzw. deutsch und 3 türkisch. Metrische Werte (5.25.3). Bei den 93 Belegen ergeben die 22 Maße 79 Größen-

Next

/
Thumbnails
Contents