Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
lokales, spätes landesübliches Maß. Größe: 7 pozsonyi lat, d. h. bis 1853 0,5580 kg, 1854—1874 0,56 kg. Hajóteher (Schiffslast; 5.6), Schiff last. Seit Anfang des 19. Jh. aus Österreich stammendes Maß mit zwei Werten. Für die Flußschiffahrt betrug sie 20 bécsi mázsa, d. h. 11,20 dz, für die Seeschiffahrt 1748,2 bécsi font, d. h. 9,79 dz. Kantár (5.7). Handelsmaß für Gewürze und Spezereien, bes. für Waren aus dem Orient. Türkischen Ursprungs, in Siebenbürgen bis Mitte des 18. Jh. gebraucht. Größe : 44 oka, d. h. 55,44 kg. Kila (5.8). Türkischer Herkunft; im 18.—19. Jh. in Slawonien. Größe: 20 oka, d. h. 25,20 kg. Kilogramm (5.9). Das etaionisierte Gewicht des seit 1874 geltenden Metersystems. 1 kg= 1,7855 bécsi font=2 Zollpfund (vámfont). Kő (Stein; 5.10), lapis, Stein. Selten gebrauchtes Gewürz- und Spezereienmaß, bzw. für Grobwaren deutscher Herkunft. 1 bécsi kő (Wiener Stein) betrug 20 bécsi font, d. h. 11,20 kg, 1 erdélyi kő (Siebenbürgen Stein) betrug 6,5 bécsi font, d. h. 3,64 kg. Lat (Lot; 5.11) loto; Loth. Kam über Österreich nach Ungarn, im Alltag die kleinste landesübliche Gewichtseinheit. Von den 8 Untereinheiten sind für 6 Einheiten 14 metrische Werte bekannt, es gab 12 Größen zwischen 1,4028 und 1,9475 dkg. — Bécsi lat (Wiener Lot; 5.11.4). Größe: als lokales Maß war bis Ende des 16. Jh. = 1,7368 dkg, vom Anfang des 17. Jh. bis 1756, als landesübliches Maß= = 1,7538 dkg, 1756—1871 = 1,7501 dkg. — Budai lat (Ofner Lot; 5.11.4), Größe: 2 budai nehezék, d. h. als lokales, 1405—1686 landesübliches, und 1727 bis Anfang des 19. Jh. lokales Maß 1,5347 dkg, als lokales Maß 1686—1727 1,5588 dkg, als lokales Maß im türkisch besetzten Teil Ungarns Mitte 16. Jh. bis Ende 17. Jh. 1,9097 dkg. — Pozsonyi lat (Pressburger Lot; 5.11.8). Größe: 1/32 pozsonyi font als lokales, 1655—1854 landesübliches Maß 1,77437 dkg, als landesübliches Maß 1854—1874 1,7501 dkg. Litra (5.12). Bis Mitte des 18. Jh. in Siebenbürgen gebräuchliches, ursprünglich türkisches Maß. Größe: 100 drám, d. h. 0,3150 kg. Lóteher (Pferdlast; 5.13), pondus equi; Saum. Selten gebrauchtes, um Mitte des 18. Jh. verschwindenes Maß deutscher Herkunft. 1 bécsi lóteher=275 bécsi font, d. h. 1,54 dz. Márka (Mark; 5.14). Auf einem Münzgewicht beruhendes, gemeines Maß deutscher Herkunft, im 16. Jh. seltener werdend. 1 budai márka (Ofner Mark)= = 4 budai fertőn, d. h. 0,2455 kg. Mázsa (Zentner; 5.15), centenarius; Zentner. Unbekanntliches Maß seinem Ursprung gemäß, das aber die ganze Periode hindurch in ganz Ungarn verbreitet war. Von 19 Untereinheiten sind für 12 Einheiten 22 metrische Werte bekannt: zwischen 49,11 und 73,32 kg gab es 18 Größen, keine Häufigkeitswerte. — Bécsi mázsa (Wiener Zentner; 5.15.4). Größe: 100 bécsi font, d. h. als lokales Maß bis Ausgang des 16. Jh. 55,58 kg, als regionales, später landesübliches Maß vom 17. Jh. bis 1756=56,12 kg; als landesübliches Maß 1757—1871 = 56,00 kg. — Budai mázsa (Ofner Zentner; 5.15.5) bis Ende des 13. Jh. lokal = 220 budai márka =